Heerführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈheːɐ̯ˌfyːʁɐ]

Silbentrennung

Heerführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine Armee (im Krieg) befehligt, diese anführt.

Begriffsursprung

  • etymologisch::von (spät-)mittelhochdeutsch herfuerer bzw. hervüerer

  • strukturell::Determinativkompositum aus den Substantiven Heer und Führer

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heerführerdie Heerführer
Genitivdes Heerführersder Heerführer
Dativdem Heerführerden Heerführern
Akkusativden Heerführerdie Heerführer

Anderes Wort für Heer­füh­rer (Synonyme)

Feldherr:
Person, die den Oberbefehl über eine kämpfende Truppe führt
Schlachtenlenker

Beispielsätze

  • Liegt vielleicht daran, dass Jon Snow kein klassischer Heerführer mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung ist.

  • Sportler sind die neuen Heerführer und Kriegshelden.

  • Sein Spartacus ist ein thrakischer Heerführer, der von den Römern zum Kampf gegen die noch wilderen Daker gewonnen wird.

  • Der mittelalterliche Heerführer erhielt nur 5504 Stimmen mehr als Stalin.

  • Nun endlich die geschärften Dialoge der Heerführer.

  • Ariel Scharon war der letzte der überlebenden Heerführer; er stammt noch aus der Zeit des Untergrundkampfes vor der Staatsgründung.

  • Antike Heerführer sollen auf kraulende Kämpfer großen Wert gelegt haben, nicht an jedem Strom waren Fährmänner zugegen.

  • Im April 1821 traf sich ein "Senat von Messenien", gebildet von Kolokotronis und einem weiteren Heerführer.

  • Als Heerführer gewinnt er seine Kriege, als Staatsmann perfektioniert er in einer Hauptstadt den Terror.

  • Andere Armeen haben Fahnen, Eide, Lieder, bewunderte Heerführer.

  • "Auf meilenlangen Strecken liegen die Toten und Verstümmelten", schrieb der preußische Heerführer August von Gneisenau an seine Frau.

  • Er inspiziert die toten Tupac-Amaru-Rebellen, wie ein Heerführer nach der Schlacht.

  • Das reicht hier schon aus, um diesen Menschen, die weder König noch Heerführer kennen, ein tragisches Format zu geben.

  • Radames, Heerführer Ägyptens gegen Äthiopien, und die äthiopische Sklavin Aida haben sich ineinander verliebt.

  • Der mazedonische Heerführer war 323 vor Christus in Babylon gestorben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heer­füh­rer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × H, 1 × F & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × F
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Heer­füh­rer lautet: EEEFHHRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Heerführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heer­füh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­le­march:
ranghoher Militär, Heerführer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heerführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heerführer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. gamestar.de, 01.07.2016
  4. fm4.orf.at, 31.01.2015
  5. welt.de, 20.04.2012
  6. brennessel.com, 29.12.2008
  7. merkur-online.de, 21.05.2007
  8. welt.de, 11.01.2006
  9. fr-aktuell.de, 20.12.2004
  10. Die Zeit (34/2004)
  11. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Welt 1998
  14. BILD 1997
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995