Eigentumsdelikt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩tuːmsdeˌlɪkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigentumsdelikt
Mehrzahl:Eigentumsdelikte

Definition bzw. Bedeutung

Straftat, bei der jemandes Eigentumsrecht verletzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eigentum und Delikt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eigentumsdeliktdie Eigentumsdelikte
Genitivdes Eigentumsdeliktes/​Eigentumsdeliktsder Eigentumsdelikte
Dativdem Eigentumsdelikt/​Eigentumsdelikteden Eigentumsdelikten
Akkusativdas Eigentumsdeliktdie Eigentumsdelikte

Anderes Wort für Ei­gen­tums­de­likt (Synonyme)

Eigentumsvergehen

Sinnverwandte Wörter

Vermögensdelikt

Beispielsätze

Die Bande machte sich mehrerer Überfälle sowie kleinerer Eigentumsdelikte schuldig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Tatverdächtige fiel bereits mehrfach durch Eigentumsdelikte auf.

  • Ein Polizeisprecher sagte, dass der 42-jährige Tote der Polizei wegen Drogen- und Eigentumsdelikten bekannt war.

  • Ein Teil soll lediglich durch Eigentumsdelikte wie Diebstahl justizbekannt geworden sein.

  • Die Ermittlungen waren durch einen Eigentumsdelikt ausgelöst worden.

  • Die häufigsten Taten sind Eigentumsdelikte, also vor allem Taschen- und Autodiebstähle, Einbrüche und Raubüberfälle.

  • Allein 167.136 Eigentumsdelikte gab es in 2015.

  • Dem Beschuldigten werden insgesamt 18 Eigentumsdelikte zur Last gelegt, teilte die Landespolizeidirektion Burgenland am Dienstag mit.

  • Derzeit ist nicht auszuschließen, dass sie für weitere Eigentumsdelikte in Frage kommen.

  • Eigentumsdelikte wie Diebstahl oder schwerer Diebstahl, Straßenkriminalität und auch die Zahl der Wohnungseinbrüche sind zurückgegangen.

  • Nach seiner Entlassung erwartete ihn ein weiterer Prozess wegen Eigentumsdelikten.

  • Der 44 Jahre alte Mann ist bereits aufgrund diverser Eigentumsdelikte vorbestraft.

  • Der Mann ist 45 Jahre und alt und wegen anderer Eigentumsdelikte einschlägig vorbestraft.

  • Drogen, Eigentumsdelikte, all das bewege sich in gängigen Größenordnungen von Veranstaltungen dieser Dimension.

  • Auch einschlägige Eigentumsdelikte sind dabei.

  • Der 19-Jährige ist der Polizei bereits durch Drogen- und Eigentumsdelikte bekannt.

  • Der Polizei war der Mann bereits wegen zahlreicher anderer Eigentumsdelikte bekannt.

  • Den überwiegenden Teil der angezeigten Straftaten stellen die so genannten Eigentumsdelikte dar.

  • Immer neue Fälle sammeln sich beim Kripo-Dezernat für Eigentumsdelikte.

  • Mathias B. ist der Polizei unter anderem wegen Körperverletzung und Eigentumsdelikten bekannt.

  • Der Mann, der seit drei Jahren in Deutschland lebt, ist wegen Gewalt- und Eigentumsdelikten bekannt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ei­gen­tums­de­likt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­tums­de­lik­te nach dem ers­ten I, N, S, zwei­ten E und K.

Das Alphagramm von Ei­gen­tums­de­likt lautet: DEEEGIIKLMNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Dora
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Sierra
  10. Delta
  11. Echo
  12. Lima
  13. India
  14. Kilo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ei­gen­tums­de­likt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ei­gen­tums­de­lik­te (Plural).

Eigentumsdelikt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­tums­de­likt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gau­nern:
(geringe) Straftaten, Betrügereien und Eigentumsdelikte (Gaunereien) verüben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigentumsdelikt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigentumsdelikt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 30.01.2023
  2. come-on.de, 29.11.2022
  3. saechsische.de, 15.11.2021
  4. waz.de, 15.10.2019
  5. morgenpost.de, 18.06.2018
  6. t-online.de, 16.06.2016
  7. burgenland.orf.at, 29.12.2015
  8. presseportal.de, 24.01.2014
  9. rhein-zeitung.de, 07.02.2014
  10. derstandard.at, 13.07.2013
  11. polizeipresse.de, 15.07.2011
  12. wiesbadener-kurier.de, 29.09.2010
  13. oberpfalznetz.de, 19.07.2010
  14. goettinger-tageblatt.de, 27.03.2009
  15. nwzonline.de, 24.01.2009
  16. mvregio.de, 19.01.2008
  17. mvregio.de, 19.03.2008
  18. stuttgarter-nachrichten.de, 07.11.2007
  19. berlinonline.de, 20.07.2006
  20. welt.de, 17.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2004
  22. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  24. f-r.de, 21.08.2002
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995