Trickdiebstahl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɪkˌdiːpʃtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Trickdiebstahl
Mehrzahl:Trickdiebstähle

Definition bzw. Bedeutung

Diebstahl, unternommen mit Hilfe eines Tricks.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Trick und Diebstahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trickdiebstahldie Trickdiebstähle
Genitivdes Trickdiebstahles/​Trickdiebstahlsder Trickdiebstähle
Dativdem Trickdiebstahlden Trickdiebstählen
Akkusativden Trickdiebstahldie Trickdiebstähle

Beispielsätze (Medien)

  • Spirituelle Hilfe gegen Bezahlung - dieses Angebot hat eine 60-jährige Frau angenommen und ist dabei Opfer eines Trickdiebstahls geworden.

  • Mehrere Trickdiebstähle sind am Abend des zweiten Weihnachtsfeiertages in Ludwigshafen festgestellt worden.

  • Beim Trickdiebstahl stieg die Zahl von zwei auf sieben Fälle.

  • Der Mann steht im Verdacht, zusammen mit einem Komplizen mehrere Trickdiebstähle verübt zu haben.

  • Die Polizei sucht Zeugen für einen Trickdiebstahl in Speldorf: Männer haben eine Frau (96) bestohlen.

  • Am späten Samstagnachmittag wurde ein Kirchehrenbacher in der Hauptstraße Opfer eines vermeintlichen Trickdiebstahls.

  • Es ist bereits der dritte Trickdiebstahl dieser Art, der die diese Woche bekannt wurde.

  • Zu einem Trickdiebstahl kam es am Mittwoch, 11. Dezember in der Salinenstraße in Bad Kreuznach.

  • Nur eine der Mittäterinnen beim Trickdiebstahl soll jetzt für anderthalb Jahre in Haft.

  • E ine 73-jährige Ahlenerin wurde am Freitag gegen 13.30 Uhr Opfer eines Trickdiebstahls.

  • So könnte zum Beispiel vor Trickdiebstählen gewarnt werden, wenn die Fallzahlen in die Höhe schießen.

  • Vor allem Betrugsdelikte und Trickdiebstähle stehen dabei im Fokus.

  • Am Donnerstagnachmittag wurde der Polizei in Salzgitter-Bad ein Trickdiebstahl angezeigt.

  • Tettnang / pdOpfer eines dreisten Trickdiebstahls ist am Montagmittag, gegen 12.20 Uhr eine 47-jährige Frau in Tettnang geworden.

  • Viersen-Süchteln (ots) - Am 28.02.2012 gegen 13:00 Uhr wurde eine Anwohnerin des Butschenweges in Viersen Opfer eines Trickdiebstahls.

  • Vier Polen, die insgesamt mindestens 30 Trickdiebstähle begangen haben sollen, wurden von Polizisten in Schnelsen festgenommen.

  • Mit Trickdiebstählen machen Kriminelle schnell und kräftig Kasse.

  • Dabei ist der Ex-Fußballer, der als Kriminalbeamter Spezialist für Trickdiebstahl ist, seit zwei Jahrzehnten schon Fitnessläufer.

  • Am Mittwoch gegen 14 Uhr wurde eine Besucherin (55) der Asklepios-Klinik Opfer eines Trickdiebstahls.

  • In Frankfurt sind Trickdiebstähle aus Wohnungen nach Angaben der Polizei erheblich angestiegen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trick­dieb­stahl be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K und B mög­lich. Im Plu­ral Trick­dieb­stäh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Trick­dieb­stahl lautet: ABCDEHIIKLRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Berta
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Trick­dieb­stahl (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Trick­dieb­stäh­le (Plural).

Trickdiebstahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trick­dieb­stahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trickdiebstahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 21.11.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 27.12.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 23.03.2021
  4. urnerwochenblatt.ch, 30.07.2021
  5. nrz.de, 23.07.2021
  6. nordbayern.de, 15.06.2020
  7. sueddeutsche.de, 14.08.2020
  8. rhein-zeitung.de, 13.12.2019
  9. rp-online.de, 03.09.2018
  10. wn.de, 11.02.2017
  11. fnp.de, 17.06.2014
  12. l-iz.de, 01.07.2014
  13. presseportal.de, 18.01.2013
  14. schwaebische.de, 25.06.2012
  15. presseportal.de, 29.02.2012
  16. welt.de, 02.03.2006
  17. wz-newsline.de, 03.11.2006
  18. abendblatt.de, 07.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  20. f-r.de, 17.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  22. sz, 04.10.2001
  23. fr, 28.09.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997