Verlaub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlaʊ̯p ]

Silbentrennung

Verlaub

Definition bzw. Bedeutung

veraltet: Erlaubnis

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verlaub
Genitivdes Verlaubs
Dativdem Verlaub
Akkusativden Verlaub

Beispielsätze

  • Ich möchte Verlaub bekommen, den Grafen zu sprechen.

  • Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Solche Fälle, mit Verlaub, gab es doch schon(z.

  • "Das ist mit Verlaub ein wirklich großartiges Ergebnis", bilanzierte Lehrer zufrieden.

  • Als Fischer sagte: „Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie Sind ein Arschloch

  • Auch in einer von Antiautoritären regierten Selbstverwaltungsrepublik würden hier, mit Verlaub, in manchen Fällen die Handschellen klicken.

  • Diese Frauen zu leugnen ist - mit Verlaub - eine unglaubliche Unverschämtheit und ich verstehe nicht den Sinn, der dahinter steckt!

  • Das ist, mit Verlaub, ein Lacher.

  • Mit Verlaub, aber wie sieht es denn nun mit Ditib aus?

  • Also, mit Verlaub: Das ist hier doch auch oft genug der Fall.

  • Die "Offensive gegen Rechts", mit Verlaub, soll.

  • Das ist - mit Verlaub - Blödsinn.

  • Ähm, mit Verlaub - ist das nicht der vielgelobte freie Markt, der uns alle mit seiner unsichtbaren Hand zum ewigen Glück führen wird?

  • Mit Verlaub, Ihre Antwort auf die letzte Frage scheint das zu bestätigen.

  • Also mit Verlaub, meine Liebe, was Sie hier von sich geben kann man noch nicht mal als "gesundes Volksempfinden" bezeichnen.

  • Mit Verlaub, aber genau diese Denkweise ist dass Problem.

  • Aber mit Verlaub, das ist nichts für das, was noch auf sie zukommt.

  • Die Auswahl der Zuschauerfragen, die als verpixelte Videos eingeblendet wurden, war, mit Verlaub, nicht besonders glücklich.

  • Geht einem diese Oberflächlichkeit, dieser, mit Verlaub, Schwachsinn, nicht auf den Keks?

  • Haydens Problem, mit Verlaub, ist ein anderes.

  • Es ist, mit Verlaub, ein sog. Alleinstellungsmerkmal.

  • Mit Verlaub: Auch diese Koalition wird nicht in zwei Jahren alles an 500-jähriger Tradition deutscher Verwaltung verändert haben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verlaub

Was reimt sich auf Ver­laub?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ver­laub be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­laub lautet: ABELRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Verlaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­laub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sal­va ve­nia:
mit Verlaub
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1407807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 30.04.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 04.12.2022
  3. bz-berlin.de, 11.10.2021
  4. heise.de, 23.05.2020
  5. focus.de, 30.07.2019
  6. wz.de, 04.09.2018
  7. abendblatt.de, 11.03.2017
  8. eurotopics.net, 05.08.2016
  9. diepresse.com, 08.10.2015
  10. presseportal.de, 15.07.2014
  11. bazonline.ch, 29.05.2013
  12. stern.de, 12.01.2012
  13. sueddeutsche.de, 07.09.2011
  14. zeit.de, 21.10.2010
  15. wiwo.de, 22.10.2009
  16. faz.net, 04.09.2008
  17. spiegel.de, 24.05.2007
  18. welt.de, 10.05.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 20.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2004
  21. f-r.de, 29.03.2003
  22. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  23. bz, 02.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995