Land Grabbing

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Land Grabbing

Definition bzw. Bedeutung

Umstrittene (allerdings nicht illegale) Aneignung von großen Flächen von Land (durch Aufkauf).

Begriffsursprung

Von dem englischen land grabbing.

Alternative Schreibweise

  • Landgrabbing (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Land Grabbing
Genitivdes Land Grabbing
Dativdem Land Grabbing
Akkusativdas Land Grabbing

Sinnverwandte Wörter

An­eig­nung:
Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Ideologien oder Ähnlichem, beispielsweise durch Lernen, Üben oder Angewöhnung
An­ne­xi­on:
gewaltsame, widerrechtliche Besetzung, Aneignung, Inbesitznahme eines Staatsgebietes
Ent­eig­nung:
durch die Obrigkeit erzwungene Aufgabe von Privateigentum
Immobilienerwerb
in:
Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
In­be­sitz­nah­me:
Aneignung einer Sache, eines Gebietes
in­ter­na­ti­o­nal:
aus mehreren Nationen kommend, mehrere Nationen betreffend, auf diese Bezug nehmend
zwischen den Nationen, Nationen-übergreifend
Kolonialisierung
kom­mer­zi­ell:
den Handel betreffend, gewinnorientiert
Landaquise
Landkauf
Land­nah­me:
Aneignung von fremdem Land
Land­raub:
illegale Landnahme (häufig mit dem Hintergrund einer landwirtschaftlichen Nutzung durch Andere)
völkerrechtswidrige Landnahme in einem Krieg durch einen Staat
Landtransaktion
Nie­mands­land:
(im übertragenen Sinne) unklares, undefiniertes oder wenig bis unerforschtes Gebiet
nicht besiedeltes oder unwirtschaftliches Land

Beispielsätze

Ein Beispiel für später rückabgewickeltes Land Grabbing: 2008 erwarb der südkoreanische Mischkonzern Daewoo 1,3 Millionen Hektar Land zum Anbau von Nahrungsmitteln in Madagaskar, etwa die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Insel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Das ist vielleicht eine der passendsten Einführungen in die global stattfindende Praxis des „Land Grabbing“.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Land Grab­bing be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Das Alphagramm von Land Grab­bing lautet: AABBDGGILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. neues Wort
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. neues Wort
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Berta
  10. Berta
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. new word
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Bravo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Land Grab­bing kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Land Grabbing. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. islamische-zeitung.de, 03.12.2021