Verteidigungsausgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡʊŋsˌʔaʊ̯sɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Verteidigungsausgabe
Mehrzahl:Verteidigungsausgaben

Definition bzw. Bedeutung

Finanzielle Aufwendung eines Staates für die Aufstellung bzw. Unterhaltung eigener Streitkräfte zum Zweck der Landesverteidigung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verteidigung und Ausgabe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verteidigungsausgabedie Verteidigungsausgaben
Genitivdie Verteidigungsausgabeder Verteidigungsausgaben
Dativder Verteidigungsausgabeden Verteidigungsausgaben
Akkusativdie Verteidigungsausgabedie Verteidigungsausgaben

Sinnverwandte Wörter

Verteidigungskosten

Beispielsätze (Medien)

  • Dann, vor einem Monat, vereinbarten Demokraten und Republikaner im Schuldenstreit eine Obergrenze der Verteidigungsausgaben.

  • Auch wir wollen unsere Verteidigungsausgaben hochfahren auf zwei Prozent und zwar so schnell wie möglich.

  • Allerdings erreichten nur elf der 30 Nato-Länder das Ziel der Militärallianz bei den Verteidigungsausgaben.

  • Die Bundesregierung hatte vor der Corona-Krise erklärt, die Verteidigungsausgaben bis 2024 auf 1,5 Prozent des BIP steigern zu wollen.

  • Aber auch die Verteidigungsausgaben erhöht Deutschland kontinuierlich.

  • Damit werde die Bundesrepublik zwischen 2014 und 2024 ihre Verteidigungsausgaben um 80 Prozent erhöht haben, sagte Merkel.

  • Die Paktmitglieder hätten sich außerdem verpflichtet, Pläne vorzulegen, wie sie ihre Verteidigungsausgaben erhöhen wollen.

  • Es war die Bundeskanzlerin persönlich, die den Amerikanern versprochen hat, die deutschen Verteidigungsausgaben derart drastisch zu erhöhen.

  • Deutschlands Verteidigungsausgaben liegen nach der Prognose das dritte Jahr infolge unverändert bei 1,19 Prozent der Wirtschaftsleistung.

  • Dies entspricht Verteidigungsausgaben von rund 37 Milliarden Euro.

  • Bis 2019 sollen die Verteidigungsausgaben von 33 auf 35 Milliarden Euro im Jahr erhöht werden.

  • Der regionale Kontrahent Japan habe im vergangenen Jahr nach langer Stagnation seine Verteidigungsausgaben um 2,2 Prozent erhöht.

  • Noch vor einigen Jahren war Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite für ein Einfrieren der Verteidigungsausgaben.

  • Polen will daher die Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des BIP erhöhen.

  • China verteidigte die starke Steigerung seiner Verteidigungsausgaben in den vergangenen Jahren mit Verweis auf internationale Stabilität.

  • So sollen die Verteidigungsausgaben im kommenden Jahr um neun Prozent zurückgefahren werden.

  • Man werde "nicht sagen können, dass die Verteidigungsausgaben in den nächsten 20 Jahren sakrosankt sind", sagt Merkel.

  • Der US-Senat bewilligte der Regierung indes im kommenden Haushaltsjahr Verteidigungsausgaben in Höhe von 368,6 Milliarden Dollar.

  • Sein Vorschlag: Forschungs- und Verteidigungsausgaben sollten künftig nicht mehr bei der Defizitberechnung berücksichtigt werden.

  • Außerdem zahlt Frankreich den Großteil der Verteidigungsausgaben Dschibutis.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ver­tei­di­gungs­aus­ga­be be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × A, 2 × I, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ver­tei­di­gungs­aus­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­tei­di­gungs­aus­ga­be lautet: AABDEEEGGGIINRSSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Salz­wedel
  17. Gos­lar
  18. Aachen
  19. Ber­lin
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Samuel
  17. Gus­tav
  18. Anton
  19. Berta
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Sierra
  17. Golf
  18. Alfa
  19. Bravo
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­tei­di­gungs­aus­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­tei­di­gungs­aus­ga­ben (Plural).

Verteidigungsausgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tei­di­gungs­aus­ga­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteidigungsausgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 30.06.2023
  2. n-tv.de, 03.05.2022
  3. brf.be, 16.03.2021
  4. landeszeitung.de, 17.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 03.12.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 12.07.2018
  7. neues-deutschland.de, 25.05.2017
  8. spiegel.de, 23.02.2017
  9. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 04.07.2016
  10. de.sputniknews.com, 01.07.2015
  11. welt.de, 12.02.2015
  12. rp-online.de, 08.03.2014
  13. diepresse.com, 28.10.2014
  14. focus.de, 04.03.2013
  15. spiegel.de, 27.01.2012
  16. spiegel.de, 07.09.2006
  17. spiegel.de, 20.07.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2003
  19. sz, 03.01.2002
  20. welt.de, 26.07.2002
  21. bz, 28.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995