Verteidigungsbündnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡʊŋsˌbʏntnɪs]

Silbentrennung

Verteidigungsbündnis (Mehrzahl:Verteidigungsbündnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss von Staaten, die sich im Falle eines feindlichen Angriffes auf einen oder mehrere Mitgliedsstaaten eine militärische Zusammenarbeit und koordinierte Gegenwehr (vertraglich) zugesichert haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verteidigung und Bündnis sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verteidigungsbündnisdie Verteidigungsbündnisse
Genitivdes Verteidigungsbündnissesder Verteidigungsbündnisse
Dativdem Verteidigungsbündnisden Verteidigungsbündnissen
Akkusativdas Verteidigungsbündnisdie Verteidigungsbündnisse

Anderes Wort für Ver­tei­di­gungs­bünd­nis (Synonyme)

Defensivbündnis

Gegenteil von Ver­tei­di­gungs­bünd­nis (Antonyme)

Angriffsbündnis

Beispielsätze

  • Als Bremser im Verteidigungsbündnis gilt Frankreich – und alle Beschlüsse müssen einstimmig gefällt werden.

  • Andererseits wollten sich dieselben Befragten nicht an einem europäischen Verteidigungsbündnis beteiligen.

  • Befürchtungen um einen Dritten Weltkrieg durch das Eingreifen des Verteidigungsbündnisses stehen immer wieder im Raum.

  • Der russische Truppenaufmarsch an der Grenze alarmiert das westliche Verteidigungsbündnis.

  • Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat beim EU-Gipfel für eine noch stärkere Zusammenarbeit der EU mit dem Verteidigungsbündnis geworben.

  • Sie betonte den Wert des transnationalen Verteidigungsbündnisses.

  • Trump sehe in dem Verteidigungsbündnis keinen Vorteil für Amerika.

  • Ein Austritt Deutschlands aus dem transatlantischen Verteidigungsbündnis wäre vor diesem Hintergrund daher der falsche Weg.

  • Die USA stünden weiterhin voll zu dem Nato-Verbündeten Deutschland und zum Verteidigungsbündnis.

  • Dort hatte der US-Präsident zugesichert, weiter zum Verteidigungsbündnis zu stehen.

  • Er warf dem nordatlantischen Verteidigungsbündnis vor, eine Abstimmung über Regeln für Militärflüge zu verweigern.

  • Im Wahlprogramm steht zwar, dass die Linke ein neues Verteidigungsbündnis anstrebt - unter Beteiligung Russlands.

  • Nato-Generalsekretär Stoltenberg warnt vor großen Gefahren für das Verteidigungsbündnis.

  • Dafür hat das "Verteidigungsbündnis" zuviel am Kerbholz.

  • Denn das „Verteidigungsbündnis“ untersteht letztlich dem Regime der USA.

  • Die Rhetorik des mächtigsten Verteidigungsbündnisses der Welt wirke wie eine Kriegserklärung an Russland, sagte er der Agentur Interfax.

  • Wozu ist ein Verteidigungsbündnis nütze, wenn es nicht die Situation analysiert und sich auf den Verteidigungsfall vorbereitet?

  • Das ist der Krieg der Nato, ehemals ein Verteidigungsbündnis gegen Angriffe, heute ein Bündnis zur Plünderung von Ölstaaten.

  • Das westliche Verteidigungsbündnis hat derzeit rund 16.000 Soldaten im Rahmen der KFOR-Mission im Kosovo stationiert.

  • Gerhard Schröder ist der Ansicht, dass das Verteidigungsbündnis der veränderten Sicherheitslage nicht mehr gerecht wird.

  • Gleichzeitig sprach sich Kujat für ein stärkeres Engagement des Verteidigungsbündnisses im Irak ausgesprochen.

  • Luns stand dem westlichen Verteidigungsbündnis von 1971 bis 1984 vor.

  • Friedenssicherung und Konfliktverhütung dürfe nicht allein den Verteidigungsbündnissen zugewiesen werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • NATO

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­tei­di­gungs­bünd­nis be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × D, 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten S und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Ver­tei­di­gungs­bünd­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ver­tei­di­gungs­bünd­nis lautet: BDDEEGGIIINNNRSSTUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Ber­lin
  15. Umlaut-Unna
  16. Nürn­berg
  17. Düssel­dorf
  18. Nürn­berg
  19. Ingel­heim
  20. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Berta
  15. Über­mut
  16. Nord­pol
  17. Dora
  18. Nord­pol
  19. Ida
  20. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Bravo
  15. Uni­form
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Delta
  19. Novem­ber
  20. India
  21. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ver­tei­di­gungs­bünd­nis (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ver­tei­di­gungs­bünd­nis­se (Plural).

Verteidigungsbündnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tei­di­gungs­bünd­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteidigungsbündnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verteidigungsbündnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 16.12.2022
  2. derstandard.at, 02.07.2022
  3. merkur.de, 27.03.2022
  4. kurier.at, 22.12.2021
  5. shz.de, 26.02.2021
  6. landeszeitung.de, 26.06.2020
  7. ga.de, 07.08.2020
  8. linkezeitung.de, 02.11.2019
  9. bergedorfer-zeitung.de, 30.06.2018
  10. finanztreff.de, 12.07.2018
  11. blick.ch, 22.08.2018
  12. spiegel.de, 03.04.2017
  13. bernerzeitung.ch, 19.01.2017
  14. diepresse.com, 09.07.2016
  15. krone.at, 15.03.2016
  16. t-online.de, 09.07.2016
  17. zeit.de, 04.09.2014
  18. de.nachrichten.yahoo.com, 26.09.2011
  19. koeln.de, 17.02.2008
  20. sueddeutsche.de, 12.02.2005
  21. tagesschau.de, 23.12.2003
  22. netzeitung.de, 18.07.2002
  23. DIE WELT 2000