Militärbündnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯ˌbʏntnɪs]

Silbentrennung

Militärbündnis (Mehrzahl:Militärbündnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Bündnis mehrer Staaten für militärische Zwecke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Militär und Bündnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Militärbündnisdie Militärbündnisse
Genitivdes Militärbündnissesder Militärbündnisse
Dativdem Militärbündnis/​Militärbündnisseden Militärbündnissen
Akkusativdas Militärbündnisdie Militärbündnisse

Anderes Wort für Mi­li­tär­bünd­nis (Synonyme)

Beistandspakt (veraltet)

Beispielsätze

  • Das westliche Militärbündnis befürchtet, dass russische Truppen ins Nachbarland einmarschieren könnten.

  • Das US-geführte Militärbündnis erklärte, die Truppen würden sich auf den Schutz ihrer Stützpunkte konzentrieren.

  • Bisher bewacht das von den Kurden angeführte Militärbündnis SDF die Gefangenenlager, in denen auch viele europäische IS-Kämpfer sitzen.

  • Aber dass Deutschland neben dem Präsidentenamt der Kommission auch noch einmal im Militärbündnis zum Zuge kommt, gilt als unwahrscheinlich.

  • Berlin folgt damit den Maßgaben des westlichen Militärbündnisses NATO.

  • Am Samstag waren Verbände des Militärbündnisses Demokratische Kräfte Syriens (SDF) mit türkischen Einheiten zusammengestoßen.

  • Dabei habe man sich an die Gepflogenheiten des westlichen Militärbündnisses gehalten.

  • Ein von Saudi-Arabien angeführtes Militärbündnis hatte am Donnerstag mit Luftangriffen im Nachbarland Jemen begonnen.

  • Das Militärbündnis beendet seinen Kampfeinsatz am 31. Dezember.

  • Das Militärbündnis legte am Donnerstag Satellitenbilder vor, die dies belegen sollen.

  • Die Außenminister des postsowjetischen Militärbündnisses haben am Montag eine militärische Lösung als unannehmbar bezeichnet.

  • Der Streit zwischen dem Militärbündnis und Russland über das Raketenabwehrsystem schwelt.

  • Angesichts andauernder Kämpfe in Libyen wird innerhalb des Militärbündnisses eine härtere Gangart gegen Ghadhafi gefordert.

  • Dabei bezeichnete er die Mission "Unified Protector" als eine der erfolgreichsten in der Geschichte des Militärbündnisses.

  • Bei der Raketenattacke auf den Stützpunkt in Kandahar wurden mehrere NATO-Soldaten und Zivilisten verletzt, teilte das Militärbündnis mit.

  • Bukarest haben Diskussionen um die Zukunft des Militärbündnisses Konjunktur.

  • Der Angriff sei mit der Regierung in Islamabad abgestimmt gewesen, erklärte das Militärbündnis am Dienstag.

  • Alles geht in Richtung Stärkung der globalen militärischen Interventionsfähigkeit der EU, Entwicklung der EU hin zu einem Militärbündnis.

  • Sie sind auf ein handlungsfähiges Militärbündnis angewiesen.

  • Die NATO sei nicht nur ein Militärbündnis, sondern auch eine Wertegemeinschaft.

  • Den vom westlichen Militärbündnis geführten Kosovo-Truppen warf er "direkte Zusammenarbeit" mit den albanischen Rebellen in Südserbien vor.

  • Die EU sei nun einmal kein Militärbündnis, darum könnten bei einem EU-Gipfel auch keine militärischen Fragen erörtert werden.

  • Die Israelis hätten ja 1996 ein Militärbündnis mit der Türkei abgeschlossen.

  • Mit einem Nato-Wort: Die "Glaubwürdigkeit" des Militärbündnisses stand auf dem Spiel.

  • Ein Militärbündnis, so der Konfliktforscher Vogt, könne sich nicht das Recht anmaßen, ohne Grundlage selber Recht zu schaffen.

  • Die Frage eines Beitritts in das Militärbündnis stelle sich derzeit nicht, sagte Udowenko der Zeitung "Die Welt".

  • Zu erwarten sind außerdem innerarabische Sicherheitsarrangements, um dem israelisch-türkischen Militärbündnis zu begegnen.

  • Kroatien und Bosnien haben gestern ein Militärbündnis geschlossen.

Häufige Wortkombinationen

  • einem Militärbündnis austreten/beitreten, Mitglied in einem Militärbündnis sein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­li­tär­bünd­nis be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, R und D mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­bünd­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­bünd­nis lautet: ÄBDIIILMNNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Umlaut-Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Berta
  9. Über­mut
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Mi­li­tär­bünd­nis (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Mi­li­tär­bünd­nis­se (Plural).

Militärbündnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­bünd­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bünd­nis­frei­heit:
Eigenschaft, Zustand eines Staates, keinem bestimmten Staatenbündnis – vor allem Militärbündnis – anzugehören
War­schau­er Pakt:
von 1955 bis 1991 bestehendes Militärbündnis, das zwischen acht kommunistischen Staaten in Mittel- und Osteuropa bestand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militärbündnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Militärbündnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 04.02.2022
  2. kurier.at, 06.01.2020
  3. welt.de, 11.10.2019
  4. focus.de, 09.09.2018
  5. stern.de, 03.07.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 28.08.2016
  7. n-tv.de, 17.10.2015
  8. m.rp-online.de, 30.03.2015
  9. zeit.de, 13.12.2014
  10. wirtschaftsblatt.at, 29.08.2014
  11. de.rian.ru, 28.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 18.05.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 14.04.2011
  14. dw-world.de, 28.10.2011
  15. freiepresse.de, 23.05.2010
  16. welt.de, 09.02.2008
  17. net-tribune.de, 18.11.2008
  18. Neues Deutschland, 29.04.2003
  19. lvz.de, 11.02.2003
  20. ln-online.de, 22.11.2002
  21. Junge Welt 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (41/2000)
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995