Warschauer Pakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaʁʃaʊ̯ɐ ˈpakt]

Silbentrennung

Warschauer Pakt

Definition bzw. Bedeutung

Von 1955 bis 1991 bestehendes Militärbündnis, das zwischen acht kommunistischen Staaten in Mittel- und Osteuropa bestand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Warschauer Pakt
Genitivdes Warschauer Pakts / Warschauer Paktes
Dativdem Warschauer Pakt
Akkusativden Warschauer Pakt

Gegenteil von War­schau­er Pakt (Antonyme)

Nato
NATO

Beispielsätze

  • Als der Warschauer Pakt nach Glasnost und Perestroika erodierte, hielt die DDR am längsten am Totalitarismus fest.

  • Damals waren diese völlig hypothetisch, weil der Warschauer Pakt und die Sowjetunion noch bestanden.

  • Genausowenig müssen wir alles aus den USA aberkennen, z. B. wurde die Nato gegen den Warschauer Pakt gegründet (von USA).

  • Anders als die Nato überdauerte der Warschauer Pakt aber nicht den politischen Wandel in Mittel- und Osteuropa.

  • Als Reaktion darauf entstand danach der Warschauer Pakt.

  • Polen, Tschechien und Ungarn traten 1999 als erste Mitglieder des ehemaligen Warschauer Pakts bei.

  • Oder es hätte, enstehend aus einer reinen Trotzreaktion des Warschauer Paktes, einen verheerenden Krieg gegeben.

  • Und was hat die NATO überhaupt mit "rechts" zu tun, seit es den Warschauer Pakt nicht mehr gibt?

  • Am Point Alpha in der Rhön standen sich die Vorposten des Warschauer Pakts und der NATO vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber.

  • Der Warschauer Pakt könnte den Nachfolger im Du^ schan^be-Pakt finden.

  • Und dieser Zweck des Bündnisses war ja mit der Auflösung des Warschauer Paktes erfüllt.

  • Er und Gorbatschow hatten den Ländern des Warschauer Pakts ihre Freiheit zurückgegeben, hatten die deutsche Wiedervereinigung ermöglicht.

  • In Prag hingegen markierte der Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes das Ende des Reformkurses von Alexander Dubcek.

  • Die Bundesrepublik wurde Teil der Nato als Gegenpart zum Warschauer Pakt.

  • Nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes im August 1968 emigrierte er nach München.

  • Bisher gehören von den Ländern des ehemaligen Warschauer Pakts bereits Polen, Tschechien und Ungarn zur Nato.

  • Er leitete damit das Ende des Sozialismus ein, wie er in den Ländern des Warschauer Paktes praktiziert worden war.

  • Nach Hamburg kamen hauptsächlich Polen, gefolgt von Einwohnern ehemaliger Sowjetstaaten und aus Ländern des Warschauer Pakts.

  • De Gaulle sah in ihm "ein trojanisches Pferd im Warschauer Pakt" und verlieh ihm das Großkreuz der Ehrenlegion.

  • Was die DDR insoweit, wie auch andere Staaten, tat, war Ausdruck ihrer - in den Warschauer Pakt eingebundenen - Souveränität.

  • Zahlreiche veraltete Atomkraftwerke auf dem Boden des ehemaligen Warschauer Paktes hätten längst geschlossen werden müssen.

  • Angriffspläne, Geheimerkenntnisse der NATO über den Warschauer Pakt.

  • Nach dem Untergang des Warschauer Paktes hat sich die Nato neu zu orientieren begonnen.

  • Die Europapokal-Teilnahme verhinderte der Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in Prag und ein Befehl aus Moskau.

  • Der Verlust des Landes hätte zu einem Zündsatz für den ganzen Warschauer Pakt werden können.

  • Viele Länder des ehemaligen Warschauer Pakts streben in die NATO, Rußland stemmte sich bislang gegen die Erweiterung.

  • Die Areale für die Truppen des Warschauer Paktes bleiben terra inkognita.ojw.

  • Und abgesehen von Entscheidungen der Sowjetunion und des Warschauer Pakts.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv War­schau­er Pakt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von War­schau­er Pakt lautet: AAACEHKPRRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. neues Wort
  12. Pots­dam
  13. Aachen
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard
  11. neues Wort
  12. Paula
  13. Anton
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. new word
  12. Papa
  13. Alfa
  14. Kilo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen War­schau­er Pakt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warschauer Pakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 16.03.2022
  2. tagesspiegel.de, 22.02.2022
  3. focus.de, 03.10.2018
  4. radio.cz, 09.04.2016
  5. rtdeutsch.com, 21.01.2015
  6. handelsblatt.com, 25.06.2015
  7. derstandard.at, 18.12.2013
  8. derstandard.at, 10.02.2011
  9. mainpost.de, 25.10.2009
  10. presseportal.de, 26.08.2008
  11. sueddeutsche.de, 03.02.2006
  12. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  13. bz, 06.02.2002
  14. heute.t-online.de, 31.10.2002
  15. berlinonline.de, 09.05.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. bz, 14.05.2001
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Junge Welt 1999
  21. Tagesspiegel 1999
  22. BILD 1998
  23. Welt 1998
  24. Welt 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995