Verteidigungskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡʊŋsˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Verteidigungskraft
Mehrzahl:Verteidigungskräfte

Definition bzw. Bedeutung

  • meist Plural: Gesamtheit der Einheiten eines Staates, die dazu da sind, diesen zu verteidigen

  • Ohne Plural: Kraft/Stärke etwas oder jemanden zu verteidigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Verteidigung und Kraft mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verteidigungskraftdie Verteidigungskräfte
Genitivdie Verteidigungskraftder Verteidigungskräfte
Dativder Verteidigungskraftden Verteidigungskräften
Akkusativdie Verteidigungskraftdie Verteidigungskräfte

Anderes Wort für Ver­tei­di­gungs­kraft (Synonyme)

Verteidigungsstärke

Gegenteil von Ver­tei­di­gungs­kraft (Antonyme)

Verteidigungsschwäche

Beispielsätze

  • Das Dorf bewies seine Verteidigungskraft gegenüber den angreifenden Banditen.

  • Im Schach ist eine harmonische Koordination der Angriffs- und Verteidigungskräfte von größter Bedeutung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bürgermeister der Stadt, Vitali Klitschko, schreibt auf Telegram, die Verteidigungskräfte seien im Einsatz.

  • Dutzende Kampfjets hätten mehr als 200 Ziele im Gebiet Al-Furqan angegriffen, teilten die israelischen Verteidigungskräfte (IDF) mit.

  • Artikel 9 schreibt vor, dass nur Verteidigungskräfte aufgestellt werden können.

  • Demnach müssten die Verteidigungskräfte „an die neue Wirklichkeit“ angepasst werden.

  • Im Donbass rechnet die Ukraine mit einem Großangriff auf das Zentrum ihrer Verteidigungskräfte.

  • Die japanischen Verteidigungskräfte können nordkoreanische Raketen mit Giftstoffen wie Sarin abfangen.

  • Wir müssen unsere Verteidigungskraft qualitativ und quantitativ erhöhen und werden die entsprechende Anschaffung aus den USA vornehmen.”

  • Das teilte der Hauptstab der estnischen Verteidigungskräfte am Freitag in der Hauptstadt Tallinn mit.

  • Als die Verteidigungskräfte von Libyen den Angriff überraschend durchführten hörte man Schreie von „Renn, renn, renn!

  • Die UCK werde eine militärische Formation, eine Verteidigungskraft haben, sagte Thaqi der Wiener Tageszeitung "Die Presse".

  • Wenn wir jetzt nicht eine Armeereform vollbringen, werden wir die Verteidigungskraft Rußlands zerstören.

  • Verteidigungsminister Milan Ninkovic beschuldigte hingegen Plavsic, die Verteidigungskraft der Serbenrepublik zu untergraben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: hêza parastinê (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­tei­di­gungs­kraft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­tei­di­gungs­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ver­tei­di­gungs­kraft lautet: ADEEFGGIIKNRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Köln
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Kauf­mann
  15. Richard
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Kilo
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ver­tei­di­gungs­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ver­tei­di­gungs­kräf­te (Plural).

Verteidigungskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tei­di­gungs­kraft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteidigungskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verteidigungskraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9943679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.09.2023
  2. tagesschau.de, 11.10.2023
  3. cash.ch, 07.07.2022
  4. hna.de, 02.05.2022
  5. n-tv.de, 30.05.2022
  6. mainpost.de, 28.04.2017
  7. vol.at, 06.11.2017
  8. de.sputniknews.com, 10.04.2015
  9. urs1798.wordpress.com, 23.10.2011
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1997