Anfeindung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌfaɪ̯ndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anfeindung
Mehrzahl:Anfeindungen

Definition bzw. Bedeutung

feindselige Aggression

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs anfeinden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anfeindungdie Anfeindungen
Genitivdie Anfeindungder Anfeindungen
Dativder Anfeindungden Anfeindungen
Akkusativdie Anfeindungdie Anfeindungen

Anderes Wort für An­fein­dung (Synonyme)

Aggression:
feindliche Einstellung
Vorgehen gegen jemand oder etwas
aggressive Aktion
aggressiver Akt
Animositäten (Plural)
Beschimpfung:
das Beschimpfen, Schmähen
die Worte, die dem Beschimpfen dienen
feindselige Äußerung
Unfriede:
gespannte Lage, Zustand mit Spannungen (Streitigkeiten) zwischen Menschen (gehoben für Unfrieden)
Verbalattacke
verbale Attacke

Beispielsätze

  • Bitte verzichten Sie auf Anfeindungen und Beleidungen.

  • Nimm dir die Anfeindungen nicht zu Herzen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfeindungen von Rechtsextremen hat Emely seit dem Wochenende bereits dutzendfach erfahren.

  • Aksu hat mittlerweile mit einem Gedicht auf die Anfeindungen reagiert.

  • Als Frau spüre sie aber auch, dass sie im Internet mehr Anfeindungen als die männlichen Kollegen ausgesetzt sei.

  • Als Kritiker wird man übel beschimpft, diskreditiert und zur Zielscheibe von Anfeindungen gemacht.

  • Das muss nicht schlecht sein – die Anfeindungen erhalten das System dynamisch und offen für Reformen.

  • Acht Jahre später musste ihr Mann seine Diskothek in der Nähe von Hamburg aufgrund von antisemitischer Anfeindungen schließen.

  • Anfeindungen im Netz beeinflussen nicht nur das psychische Wohlbefinden, sondern auch die Meinungsfreiheit.

  • Als Nicht-Size-Zero-Model musste sich die Beauty schon häufig gegen Anfeindungen wehren.

  • Als Angelina Jolie diesen Schritt öffentlich machte, musste sie mit vielen Anfeindungen und negativen Kommentaren kämpfen.

  • Doch Hoeneß machte Daums Kokainkonsum öffentlich, was zu heftigen Anfeindungen gegen den Bayern-Manager führte.

  • Als Schutz der Kirche vor den Anfeindungen unserer Zeit.

  • Über die Anfeindungen gegen Jennifer Hepler berichtete Kotaku.

  • Der Williams-Pilot mag sich an den Anfeindungen nicht beteiligen.

  • Deshalb sind deine Anfeindungen nur lächerlich.

  • Anfeindungen, denen Springer deshalb lange Zeit ausgesetzt war.

  • Die Mutter, Jüdin aus Breslau, hat sich vor den Anfeindungen in einen Zustand der Verwirrung zurückgezogen.

  • Und mit den "Anfeindungen" meiner Freunde kann ich mittlerweile ganz gut leben.

  • Aber ernsthaft: Künstler, die ihre Stimme erheben, erleben Anfeindungen, und unsere Regierung nimmt Kritik nicht zur Kenntnis.

  • Anfeindungen durch die Gewerbetreibenden vor Ort gab es nicht.

  • Bislang versuchten amerikanische Unternehmen, den Anfeindungen zu trotzen und griffen dabei auf erprobte Weisheiten des Marketings zurück.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­fein­dung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral An­fein­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von An­fein­dung lautet: ADEFGINNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort An­fein­dung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für An­fein­dun­gen (Plural).

Anfeindung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­fein­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­het­zen:
mit beleidigenden Anfeindungen (Hetze) dazu führen, dass Hass empfunden wird
zu­rück­schie­ßen:
übertragen: eine Anfeindung, Verbalattacke kontern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anfeindung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anfeindung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5977811 & 5241354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.05.2023
  2. come-on.de, 29.01.2022
  3. welt.de, 14.11.2021
  4. derwesten.de, 21.10.2020
  5. nzz.ch, 21.05.2019
  6. t-online.de, 29.01.2018
  7. derstandard.at, 20.11.2017
  8. promiflash.de, 24.03.2016
  9. kleinezeitung.at, 01.10.2015
  10. spiegel.de, 09.03.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.02.2013
  12. pcgames.de, 21.02.2012
  13. motorsport-total.com, 31.05.2011
  14. stock-world.de, 15.02.2010
  15. welt.de, 02.08.2008
  16. rhein-main.net, 08.10.2007
  17. spiegel.de, 14.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2003
  21. welt.de, 15.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995