Blutlache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌlaːxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutlache
Mehrzahl:Blutlachen

Definition bzw. Bedeutung

Eine aus Blut bestehende Pfütze.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Lache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutlachedie Blutlachen
Genitivdie Blutlacheder Blutlachen
Dativder Blutlacheden Blutlachen
Akkusativdie Blutlachedie Blutlachen

Beispielsätze

An der Stelle, an welcher der Leichnam gelegen hatte, war nur noch eine Blutlache zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und berichtet von Blutlachen in Kindergärten, Raketenalarmen von früh bis spät und Israelis, die trotz allem nicht von Rache sprechen.

  • Schock im Plattenbau: Als Holm G. am Abend nach Hause kommt, findet er seine Ehefrau leblos in einer Blutlache.

  • Am Dienstag findet er eine seiner Stuten in einer Blutlache, durch mehrere Schnittwunden schwer verletzt.

  • Die dritte Person habe auf dem Boden in einer Blutlache gelegen.

  • Die Leichen liegen in großen Blutlachen auf dem Boden, trauernde Kollegen hocken daneben, schlagen die Hände vors Gesicht.

  • Der Chef de Service wurde erst am nächsten Tag in einer Blutlache liegend im ersten Stock des Restaurants gefunden.

  • Der Leichnam liegt in einer Blutlache, dahinter hält ein weiterer Mann die schwarze Fahne des IS.

  • Bad Neuenahr - Nach einem Streit erwachte der DJ einer Neuenahrer Gaststätte in einer Blutlache und mit einer Platzwunde am Kopf.

  • Das Kind war am Samstag in einem Parkhaus in einer Blutlache gefunden worden.

  • Die Ermittler sperrten den Tatort vor einem Krankenhaus weiträumig ab, mitten auf der mehrspurigen Straße war eine Blutlache zu sehen.

  • Ahnungslose Spaziergänger entdeckten die Blutlache, alarmierten die Polizei die eine Mordkommission bildete!

  • Am Fenster gegenüber lag ein sechsjähriges Mädchen in einer großen Blutlache.

  • Tägliche Gewalt in Bagdad: Ein irakischer Soldat steht neben einer riesigen Blutlache.

  • In einer späteren Sequenz sieht man zwei Leichen ohne Köpfe und eine Blutlache auf dem Boden.

  • Menschenrechtler sprechen gar von 500 Toten, Augenzeugen berichten von "Blutlachen und Gehirnmasse" auf dem Asphalt.

  • Sie legten gestern Blumen auf die Blutlachen.

  • Die sofort herbeigerufenen Beamten der Feuerwehr und der Polizei fanden die junge Frau in einer Blutlache vor.

  • Und es gibt sogar einen gehäkelten Fahrradunfall, ein Kind liegt mit verrenkten Gliedern inmitten einer Blutlache aus festen Maschen.

  • Nanterre - Beim Morgengrauen liegen die acht Toten noch im Rathaussaal von Nanterre, inmitten von Blutlachen und Patronenhülsen.

  • Auf dem Mittelstreifen liegt ein Rucksack samt Schlafsack und Iso-Matte, in einer Blutlache ein zerdrücktes Handtuch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: локва крви (lokva krvi) (weiblich)
  • Englisch:
    • pool of blood
    • puddle of blood
  • Kroatisch: lokva krvi (weiblich)
  • Mazedonisch: локва со крв (lokva so krv) (weiblich)
  • Schwedisch: blodpöl
  • Serbisch: локва крви (lokva krvi) (weiblich)
  • Serbokroatisch: локва крви (lokva krvi) (weiblich)
  • Slowakisch: kaluž krvi (weiblich)
  • Slowenisch: luža krvi (weiblich)
  • Spanisch: charco de sangre (männlich)
  • Ungarisch: vértócsa

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blut­la­che be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich. Im Plu­ral Blut­la­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blut­la­che lautet: ABCEHLLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Blut­la­che (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Blut­la­chen (Plural).

Blutlache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­la­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutlache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.10.2023
  2. bild.de, 26.09.2021
  3. onetz.de, 09.07.2020
  4. focus.de, 13.05.2019
  5. bild.de, 12.08.2017
  6. bernerzeitung.ch, 10.11.2015
  7. feedsportal.com, 07.09.2014
  8. rhein-zeitung.de, 03.06.2013
  9. schwaebische.de, 26.03.2012
  10. welt.de, 05.04.2012
  11. express.de, 04.10.2008
  12. spiegel.de, 04.03.2008
  13. morgenweb.de, 04.06.2006
  14. spiegel.de, 27.06.2006
  15. spiegel.de, 15.05.2005
  16. welt.de, 05.11.2005
  17. sueddeutsche.de, 05.09.2003
  18. berlinonline.de, 19.11.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.2002
  20. Die Zeit (30/2001)
  21. bz, 23.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995