Blutkrebs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌkʁeːps ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutkrebs
Mehrzahl:Blutkrebse

Definition bzw. Bedeutung

Erkrankung des blutbildenden und lymphatischen Systems.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Krebs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blutkrebsdie Blutkrebse
Genitivdes Blutkrebsesder Blutkrebse
Dativdem Blutkrebs/​Blutkrebseden Blutkrebsen
Akkusativden Blutkrebsdie Blutkrebse

Anderes Wort für Blut­krebs (Synonyme)

bösartige Erkrankung der weißen Blutzellen
Leukämie:
eine Erkrankung des blutbildenden Systems
Leukose (veraltet)

Beispielsätze

Tom hatte Blutkrebs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gemeinsam schaffen wir das - mit einem Rekord der Mitmenschlichkeit für Patient:innen mit Blutkrebs weltweit.

  • Als er die Diagnose Blutkrebs erstmalig hört, bricht er in Tränen aus.

  • Blutkrebs kann jeden treffen, aber niemand denkt darüber nach

  • Als Lana zum ersten Mal an Blutkrebs erkrankte, war sie neun Jahre alt.

  • CAR-T-Zelltherapien können Menschen von Blutkrebs befreien und Checkpoint-Inhibitoren das.

  • Dabei werden mehrere Arten von Blutkrebs behandelt.

  • Lasst uns gemeinsam den Blutkrebs besiegen!

  • Er hat geheiratet und strahlt Zuversicht aus - obwohl der Blutkrebs nicht verschwunden ist.

  • Seitdem sammelt bei seiner alljährlichen Gala Geld für den Kampf gegen den Blutkrebs.

  • Gleichzeitig sucht sie Stammzellenspender für einen an Blutkrebs erkrankten 16-Jährigen.

  • Auch das Risiko von Blutkrebs sei möglicherweise erhöht.

  • Ihr Ehemann, der Theaterautor David Rabe, erklärte, seine Frau sei gestern nach 21 Jahren Kampf ihrem Blutkrebs erlegen.

  • Doch während des Trainings wurde bei ihm der Blutkrebs diagnostiziert.

  • An der Studie nahmen sechs Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) teil, der bei Erwachsenen häufigsten Form von Blutkrebs.

  • Damals diagnostizierten die Ärzte bei ihm Leukämie, aber er besiegte den Blutkrebs.

  • Die Behandlung von Aspergillosen dauert Monate und verhindert oft die dringend nötige Therapie des Blutkrebses.

  • Benannt ist die Stiftung nach einem Berliner Jungen, der 1982 im Alter von sieben Jahren an Blutkrebs starb.

  • Die kleinen Patienten leiden vor allem an der Leukmie, dem so genannten Blutkrebs.

  • Mit den 218 Euro wollte der 41-jährige Angeklagte dem im Irak lebenden Sohn seines Schwagers helfen, der an Blutkrebs erkrankt war.

  • Zunächst hatte es geheißen, der Palästinenserpräsident leide an Blutkrebs.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blut­krebs be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Blut­kreb­se zu­dem nach dem ers­ten B.

Das Alphagramm von Blut­krebs lautet: BBEKLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Emil
  8. Berta
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Blut­krebs (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Blut­kreb­se (Plural).

Blutkrebs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­krebs kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutkrebs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutkrebs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 12.11.2023
  2. waz.de, 16.04.2022
  3. ikz-online.de, 15.06.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 07.03.2020
  5. finanznachrichten.de, 24.08.2019
  6. cash.ch, 04.12.2018
  7. onetz.de, 04.07.2017
  8. rhein-zeitung.de, 05.01.2015
  9. abendzeitung-muenchen.de, 30.12.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 01.05.2013
  11. aerzteblatt.de, 24.08.2011
  12. news.orf.at, 06.11.2010
  13. gala.de, 11.01.2010
  14. an-online.de, 12.02.2008
  15. ngz-online.de, 22.08.2008
  16. uni-protokolle.de, 25.01.2007
  17. welt.de, 19.12.2006
  18. swr.de, 07.04.2006
  19. gea.de, 29.07.2005
  20. spiegel.de, 31.10.2004
  21. welt.de, 10.07.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2003
  23. bz, 31.07.2001
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995