Lymphgefäß

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʏmfɡəˌfɛːs]

Silbentrennung

Lymphgefäß (Mehrzahl:Lymphgeße)

Definition bzw. Bedeutung

Das Gefäßsystem der Wirbeltiere im Körper, in dem die Lymphe gesammelt und in den venösen Blutkreislauf zurückgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „Lymph“ des Substantivs Lymphe und dem Substantiv Gefäß.

Alternative Schreibweise

  • Lymphgefäss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lymphgefäßdie Lymphgefäße
Genitivdes Lymphgefäßesder Lymphgefäße
Dativdem Lymphgefäß/​Lymphgefäßeden Lymphgefäßen
Akkusativdas Lymphgefäßdie Lymphgefäße

Anderes Wort für Lymph­ge­fäß (Synonyme)

Lymphbahn:
Teil des Gefäßsystems im Körper der Wirbeltiere, in dem die Lymphe gesammelt und in den venösen Blutkreislauf zurückgeführt wird

Beispielsätze

  • In seltenen Fällen entstehen Lymphödeme, weil zu wenig Lymphgefäße angelegt sind.

  • Es handelt sich dabei um Endothelzellen, die im menschlichen Körper alle Blut- und Lymphgefäße sowie das Herz auskleiden.

Wortbildungen

  • Lymphgefäßsystem

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Lymph­ge­fäß be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × ẞ & 1 × Y

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Lymph­ge­fä­ße zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Lymph­ge­fäß lautet: ÄEFGHLMPẞY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Aachen
  10. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Ärger
  10. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Lymph­ge­fäß (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Lymph­ge­fä­ße (Plural).

Lymphgefäss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lymph­ge­fäß ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­s­to­mo­se:
Medizin, Anatomie: natürliche Verbindung von Adern, Lymphgefäßen oder Nerven untereinander
Medizin, Chirurgie: operative Verbindung von Adern, Lymphgefäßen, Nerven oder Hohlorganen untereinander
Lymph­an­gi­om:
Gefäßgeschwulst aus Lymphgefäßen verschiedener Größen
Lym­ph­an­gi­tis:
eine Entzündung der Lymphgefäße
Lymph­drai­na­ge:
verkürzt für „physiologische Lymphdrainage“, physiologischer Abtransport überschüssiger Flüssigkeit aus Körpergewebe über die Lymphgefäße
Lymph­ge­schwulst:
meist angeborene Geschwulst durch erweiterte Lymphgefäße, oft im Gesicht vorkommend
Lymph­kno­ten:
Teil des Lymphsystems, verdickte Stelle von 5-10mm der Lymphgefäße, wo Filtrierung der Lymphflüssigkeit stattfindet
Zahn­pul­pa:
Weichgewebskern des Zahnes, der sich im Zahninneren, dem Pulpencavum und den Wurzelkanälen befindet und der aus Bindegewebe mit Blut- und Lymphgefäßen sowie Nervenfasern besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lymphgefäß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lymphgefäß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2004
  2. Süddeutsche Zeitung 1995