Gummiband

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊmiˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Gummiband
Mehrzahl:Gummibänder

Definition bzw. Bedeutung

  • ein ganz schmaler elastischer Streifen

  • ein schmaler elastischer Streifen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gummi und Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gummibanddie Gummibänder
Genitivdes Gummibands/​Gummibandesder Gummibänder
Dativdem Gummiband/​Gummibandeden Gummibändern
Akkusativdas Gummibanddie Gummibänder

Anderes Wort für Gum­mi­band (Synonyme)

Einziehgummi:
ein schmales elastisches Band
Gummi:
Gummiring, Gummiband
Kautschukprodukt, Material für weitere Endprodukte
Gummiring:
knotenfreier, geschlossener Ring aus Gummi

Sinnverwandte Wörter

Gum­mi­lit­ze:
ein schmales elastisches Band

Beispielsätze

  • Die Haare zu einem hohen Pferdeschwanz zusammenbinden und mit einem Gummiband zusammenhalten.

  • Tom suchte ein Gummiband.

  • Tom gehört eigentlich zu Maria, aber als ob er Gummibänder an den Füßen hätte, zieht es ihn immer wieder hin zu Gretchen, die gar nichts von ihm wissen will.

  • Ich habe viele Gummibänder.

  • Tom schoss mit einem Gummiband auf Maria.

  • Ich hätte nie gedacht, dass mir dieses Gummiband so nützlich sein würde, als ich es mir heute Morgen in die Tasche steckte.

  • Als ich mir heute Morgen dieses Gummiband in die Tasche steckte, hätte ich nicht gedacht, dass ich einen Nutzen davon hätte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Aufnahmen soll ihr Gesicht nämlich mit Klebe- und Gummiband zurückgezogen worden sein.

  • Atmungsaktive Maske aus Baumwolle und Seide, die aufgrund ihres elastischen Gummibands für viele verschiedene Kopfgrößen geeignet ist.

  • Dank des Gummibands mit Klettverschluss hält das Heizkissen an jedem Teil deines Körpers.

  • Die Sichtscheiben wie das Gummiband werden zugekauft, der Rest vor Ort im 3 D-Drucker hergestellt.

  • Er besteht aus mehreren Schichten Papier oder Vlies und wird mit Gummibändern hinter den Ohren befestigt.

  • Durch das Hardcover und das kleine Gummiband zum Verschließen ist der Planer außerdem super stabil.

  • Das liegt wohl auch daran, dass die Schaltvorgänge sich gefühlt über ein Gummiband ziehen und für Bruchteile den Vortrieb behindern.

  • Damit der Burkini auch beim Sprung ins kalte Nass den Körper bedeckt, wird er mit kleinen Gummibändern am Badehöschen befestigt.

  • Bei „Slackline“ war das so, einer Trendsportart, bei der auf einem Gummiband oder Seil balanciert wird.

  • Die Tiere würden wie Weinflaschen in einem Karton gestapelt, mit abgebrochenen Fühlern, die Scheren mit Gummibändern gefesselt.

  • Die Pflicht hängt wie an einem Gummiband an dir - solang du sie nicht erledigst, holt sie dich immer wieder ein.

  • In den Augen eines Fachmanns ist der Stoff im Sattel ein »Elastomer« – ein Material, das nachgiebig und verformbar ist wie ein Gummiband.

  • Das von Samsung nach Meinung der Richter verletzte Patent ist das “Gummiband”-Patent, um das es auch in Kalifornien geht.

  • Die Schwester zurrt den Sack mit einem Gummiband unter den Achseln fest, greift nach einem tankpistolenartigen Gerät, das an der Wand hängt.

  • Übrigens ohne amerikanische Fitness-Gurus und Gummibänder!

  • Auf Gummibänder, Anglizismen und die ein oder andere kleine Revolution war der Manager von Bayern München gefasst.

  • Am häufigsten werden die Knoten mit einem kleinen Gummiband abgebunden, trocknen aus und fallen schließlich ab.

  • Mit zwei Händen ein Gummiband dehnen und danach jede Menge Liegestützen.

  • Die Scheine waren mit Gummibändern zusammengebunden.

  • Der Karton sollte nicht zugeklebt, sondern nur mit einem Gummiband verschlossen werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gum­mi­band be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und I mög­lich. Im Plu­ral Gum­mi­bän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Gum­mi­band lautet: ABDGIMMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ida
  6. Berta
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. India
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gum­mi­band (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Gum­mi­bän­der (Plural).

Gummiband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gum­mi­band ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­gee-Jum­ping:
Sport: ein Springen aus großer Höhe im freien Fall, wobei der Springer an einem elastischen Gummiband befestigt ist, das ihn vor dem Untergrund (Boden, Wasser) abbremst und mehrmals zurückfedert
flit­schen:
mit der Hand oder den Fingern ein Gummiband oder einen Stein schießen
Prell­bock:
Prellball: mit dem Ball zu überspielendes Hindernis in der Mitte des Spielfeldes, das zum Beispiel von einem Schwebebalken oder einem gespannten Gummiband gebildet wird
Strumpf­band:
Gummiband, früher: um das Bein gebundener Stoffstreifen oder Ähnliches, was verhindert, dass Strümpfe nach unten rutschen

Buchtitel

  • Da bin ich gespannt wie ein Gummiband. Die samsigsten Sprüche vom Sams Paul Maar | ISBN: 978-3-78914-270-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gummiband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gummiband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10746929, 8910195, 7488941, 7429385, 5746523 & 5663073. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.09.2022
  2. frag-mutti.de, 14.12.2021
  3. frag-mutti.de, 11.10.2021
  4. idowa.de, 06.04.2020
  5. ka-news.de, 01.04.2020
  6. desired.de, 16.10.2019
  7. n-tv.de, 20.02.2017
  8. bo.de, 24.05.2016
  9. fr-online.de, 04.01.2015
  10. cash.ch, 26.11.2015
  11. kleinezeitung.at, 12.05.2013
  12. chemie.de, 05.06.2012
  13. zdnet.de, 24.08.2012
  14. welt.de, 19.10.2011
  15. faz.net, 05.03.2008
  16. feeds.rp-online.de, 06.07.2008
  17. echo-online.de, 12.06.2007
  18. gea.de, 29.04.2007
  19. spiegel.de, 23.01.2006
  20. abendblatt.de, 30.10.2004
  21. welt.de, 03.05.2004
  22. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  23. berlinonline.de, 03.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Welt 2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1997