Bungee-Jumping

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈband͡ʒiˌd͡ʒampɪŋ]

Silbentrennung

Bungee-Jumping

Definition bzw. Bedeutung

Sport: ein Springen aus großer Höhe im freien Fall, wobei der Springer an einem elastischen Gummiband befestigt ist, das ihn vor dem Untergrund (Boden, Wasser) abbremst und mehrmals zurückfedert.

Begriffsursprung

Von englisch bungee jumping, das zusammengesetzt ist aus bungee „elastisches Seil, Gummiband“ und jumping, dem Partizip Präsens von to jump „springen“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bungee-Jumping
Genitivdes Bungee-Jumpings
Dativdem Bungee-Jumping
Akkusativdas Bungee-Jumping

Anderes Wort für Bun­gee-Jum­ping (Synonyme)

Bungee
Bungeespringen/Bungee-Springen

Beispielsätze

Beim Bungee-Jumping kommt es immer wieder zu schweren Unfällen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Kinder soll unter freiem Himmel ein Karussell und Bungee-Jumping aufgebaut werden.

  • Das Unternehmen betreibt einen Doppel-Sessellift, die Sommerrodelbahn und Bungee-Jumping.

  • Fallschirmsprünge oder Bungee-Jumping ist nix für mich.

  • Extrem geht es auch in Australien zu: In Queenstown gibt es die Kombination von Trauung und Bungee-Jumping.

  • Wird Stabhochsprung zur neuen Funsportartsowas wie umgekehrtes Bungee-Jumping?

  • In Italien zum Beispiel ist ein junges Paar (sie 26, er 25) beim Bungee-Jumping umgekommen.

  • Andere machen Bungee-Jumping und stürzen sich vom Felsen runter, wir stellen uns 40 000 und mehr Zuschauern.

  • Erst hat man Bungee-Jumping und Canyoning gemacht, jetzt kommt die Höhle dran.

  • Bei so genannten Risikosportarten wie Kickboxen oder Bungee-Jumping liegt ein Verschulden ebenfalls nahe.

  • Man muss schon Kickboxen oder Bungee-Jumping betreiben, um im Sinne der Rechtsprechung eine gefährliche Sportart auszuüben.

  • Das Bungee-Jumping müßte den verzweifelten John Does dieser Welt als glatter Hohn erscheinen.

  • Bungee-Springer ertranken Beim Bungee-Jumping sind zwei junge Spanier ums Leben gekommen.

  • Andere machen Bungee-Jumping oder klettern auf Achttausender.

  • Für Leute, die Abenteuersportarten wie Bungee-Jumping fördern, ist der TÜV schon gar nicht mehr wegzudenken.

  • Die Stunts, inspiriert von Harold Lloyd und dem Bungee-Jumping, graben sich förmlich in die Magengrube.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: bandži skakanje (sächlich)
  • Chinesisch: 蹦极 (bèng jí)
  • Englisch: bungee jumping
  • Lettisch: gumijlēkšana
  • Mazedonisch: банџи-скокање (bandži-skokanje) (sächlich)
  • Russisch: банджи-джампинг
  • Schwedisch:
    • bungyjump
    • bungeejump
  • Serbisch: банџи скакање (bandži skakanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: банџи скакање (bandži skakanje) (sächlich)
  • Slowakisch: bungee jumping
  • Slowenisch: skok z elastiko (männlich)
  • Spanisch: puenting
  • Ukrainisch: банджі стрибки
  • Weißrussisch: банджа-джампінг (bandža-džampinh)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bun­gee-Jum­ping be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × I, 1 × J, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × J, 1 × M, 1 × P

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N und M. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Bun­gee-Jum­ping lautet: BEEGGIJMNNPUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Essen
  7. Binde­strich
  8. Jena
  9. Unna
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Emil
  7. Binde­strich
  8. Julius
  9. Ulrich
  10. Martha
  11. Paula
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Echo
  7. hyphen
  8. Juliett
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Papa
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­gee-Jum­ping kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bungee-Jumping. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bungee-Jumping. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. shz.de, 24.02.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 11.01.2012
  4. express.de, 15.02.2007
  5. tageblatt.de, 24.01.2007
  6. welt.de, 01.09.2003
  7. Die Zeit (20/2002)
  8. f-r.de, 30.09.2002
  9. Die Zeit (51/2001)
  10. bz, 01.12.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995