Prellbock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁɛlbɔk]

Silbentrennung

Prellbock (Mehrzahl:Prellcke)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eisenbahn: Vorrichtung am Ende eines Bahngleises, die mit starken Puffern versehen ist und verhindern soll, dass ein Gleisfahrzeug das Ende des Gleises überfährt

  • Prellball: mit dem Ball zu überspielendes Hindernis in der Mitte des Spielfeldes, das zum Beispiel von einem Schwebebalken oder einem gespannten Gummiband gebildet wird.

  • Übertragen: jemand, der bei Konflikten (anderer) die Verärgerung abfedern muss oder der die Konsequenzen fremden Handelns zu tragen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs prellen und dem Substantiv Bock.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Prellbockdie Prellböcke
Genitivdes Prellbocks/​Prellbockesder Prellböcke
Dativdem Prellbockden Prellböcken
Akkusativden Prellbockdie Prellböcke

Anderes Wort für Prell­bock (Synonyme)

Puffer:
kurz für: Ausgleichsbatterie, Pufferbatterie
kurz für: Kartoffelpuffer, gebackener Fladen aus rohen, geriebenen Kartoffeln
Pufferwehr

Beispielsätze

  • Das Ende eines Gleises wird mit einem Prellbock abgeschlossen, der verhindert, dass ein Zug oder anderes Gleisfahrzeug über das Ende des Gleises fährt.

  • Der Prellbock ist zu überspielen, indem der Spielball in der eigenen Hälfte so auf den Boden geprellt wird, dass er in das gegnerische Feld gelangt.

  • Der Sekretär muss bei sämtlichen Streitereien der Vorstandsmitglieder als Prellbock herhalten.

  • Der Zug fuhr bis zum Prellbock vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Prellbock der Nation ohne die Sicherheit des Beamtenstatus bei geringem Lohn?

  • Dass einer wie Sosa in der deshalb nicht auf Anhieb wie ein Prellbock verteidigt, darf daher nicht verwundern.

  • Wirklich endgültige Endstation: Der Regionalexpress hat den hinteren Prellbock um etwa zwei Meter verschoben.

  • Sie wurden zum Prellbock einer langsam aus dem Ruder laufenden gesellschaftlichen Gruppe in Einsatz gebracht.

  • Der Zug raste in einen Prellbock und kam erst zwischen dem Bahnsteig und dem Wartebereich zum Stehen.

  • Der voll besetzte Nahverkehrszug war am Morgen in den Bahnhof Once eingefahren und ungebremst in einen Prellbock gefahren.

  • Wie genau es zu dem Zusammenstoß mit dem Prellbock kommen konnte, ist laut Bundespolizei noch ungeklärt.

  • Der Zug hatte erst einen Prellbock durchbrochen und dann auf der Straße einen leeren Dieseltankwagen vor sich her geschoben.

  • Auf Gleis 049 wird ein Prellbock versetzt.

  • Der Zug nähert sich dem Prellbock - aber bremst nicht.

  • Der Nahverkehrszug raste nach Angaben von Polizei und Rettungsdiensten auf einen Prellbock aus Beton auf den Schienen im Bahnhof.

  • Warum der Zug nicht richtig bremsen konnte und in dem Kopfbahnhof auf die Prellböcke auffuhr, blieb vorerst unklar.

  • Die GDL muss aufpassen, dass sie nicht aufs Abstellgleis gerät und ungebremst gegen den Prellbock knallt.

  • Zuvor hatte die Lok der Zechenbahn auf leicht abschüssiger Strecke einen Prellbock durchbrochen, teilte die Polizei in Steinfurt mit.

  • Trifft der Fuß auf den Boden auf und droht zu stark einzuknicken, soll der Prellbock das verhindern.

  • Braucht Europa Amerika nicht als Prellbock?

  • Über drei Stumpfgleise mit Prellbock wird dort die gleiche Verkehrsdichte abgewickelt wie im S-Bahn-Tunnel mit seinen "Durchgangsbahnhöfen".

  • Bei der Bahn stieß er auf einen Prellbock.

  • Denn ohne sie fährt auch Mehdorns Schrumpfbahn gegen den Prellbock - allem planenden Vorbedenken zum Trotz.

  • Vorher können wir den Tarifvertrag nicht unterschreiben, das wäre ja das Gleiche, als wenn wir uns selbst gegen den Prellbock fahren.

  • Der Zug wurde so auf ein sogenanntes Stumpfgleis geleitet und prallte gegen einen Prellbock, wobei die Wagen entgleisten.

  • Der Bezirksbürgermeister ist viel nahbarer, und so steht Jörn Jensen mittendrin, als Prellbock, wenn Neu und Alt aufeinanderstoßen.

  • Sicher gegangen und habe drei Gleise bis vor zu den Prellböcken abgesperrt.

  • So hatten sie bei der Präsentation das Alphabet genutzt, und Bernd Karbacher als Prellbock installiert.

  • Doch wie die beiden Giganten mit ihrem wachsweichen Prellbock umspringen, entbehrt allmählich jeder sportlichen Note.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Prell­bock be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Prell­bö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Prell­bock lautet: BCEKLLOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Prell­bock (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Prell­bö­cke (Plural).

Prellbock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prell­bock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prellbock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prellbock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1140569. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 17.06.2021
  2. stuttgarter-zeitung.de, 28.03.2019
  3. shz.de, 05.09.2018
  4. deutschlandfunkkultur.de, 10.07.2017
  5. deu.belta.by, 29.09.2016
  6. feeds.rp-online.de, 23.02.2012
  7. mopo.de, 12.11.2011
  8. de.news.yahoo.com, 26.07.2010
  9. stuttgarter-zeitung.de, 02.02.2010
  10. feedsportal.com, 02.08.2009
  11. de.news.yahoo.com, 21.12.2009
  12. fr-online.de, 06.04.2007
  13. brennessel.com, 04.07.2007
  14. de.news.yahoo.com, 17.01.2006
  15. berlinonline.de, 10.12.2005
  16. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  17. fr, 21.11.2001
  18. bz, 15.03.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995