Kaugummi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯ˌɡʊmi ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaugummi
Mehrzahl:Kaugummis

Definition bzw. Bedeutung

Gummiartige Masse mit Geschmacksstoffen, die gekaut wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kauen und dem Substantiv Gummi.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaugummidie Kaugummis
Genitivdes Kaugummisder Kaugummis
Dativdem Kaugummiden Kaugummis
Akkusativden Kaugummidie Kaugummis

Anderes Wort für Kau­gum­mi (Synonyme)

Bubblegum:
Erzeugnis von gummiartiger Konsistenz, das im Mund gekaut wird
Chicle
Mastix (griechisch)

Beispielsätze

  • Nimm sofort den Kaugummi aus dem Mund!

  • Gelangweilt kaute er auf seinem Kaugummi herum.

  • An der Unterseite der Bank kleben viele Kaugummis.

  • Tom hat seinen Kaugummi verschluckt.

  • Tom verschluckte seinen Kaugummi.

  • Es ist gefährlich, Kaugummi zu verschlucken.

  • Sie kaut Kaugummi, oder?

  • Der Kaugummi blieb an seinem Schuh kleben.

  • An Toms Schuhsohle klebte Kaugummi.

  • Tom fand Kaugummi und kaufte es seinem Sohn.

  • Ich kaue Kaugummi.

  • Kann ich mir bei dir ein Kaugummi schnorren?

  • Er hat Kaugummi gekaut.

  • Die Arbeiter haben ihre Arbeit gemacht, die Faulen haben ihren Kaugummi gekaut.

  • Tom hat einen Kaugummi verschluckt.

  • Tom hat das Kaugummi geschluckt.

  • Tom schluckte das Kaugummi.

  • Er kaute auf seinem Kaugummi.

  • An meiner Schuhsohle klebt Kaugummi.

  • Tom steckte einen Streifen Kaugummi in den Mund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Derzeit rocken sich die Dinos auf ihrer „Kaugummi ist mega!

  • Aber ihre dreimonatige Romanze mit dem Tennis-Star klebt an ihr wie ein uraltes Kaugummi.

  • Kaugummi erkennt Corona-Infektion: Produkt bald auf dem Markt?

  • Das hat sich immer wie ein Kaugummi gezogen.

  • Die andere anschwärzen, weil ihre Kinder Kaugummis in der Hosentasche horten?

  • Außerdem hat der gelernte Versicherungskaufmann mit „Das Kaugummi“ ein eigenes Unternehmen gegründet.

  • Da gibt es einen Rollstuhl fahrenden alten Kaugummi, der spricht wie Stephen Hawking, und der Bösewicht ist ein beschädigter Intimspray.

  • Der Fall Basso zeigt: Das Thema Doping klebt am Radsport wie ein pappiger Kaugummi.

  • Bügeleisen löst Feueralarm aus Die Minuten ziehen sich zäher als Kaugummi.

  • Als die beiden Zeugen den Rucksack in Augenschein nahmen, kamen größere Mengen Kaffee und Kaugummis zum Vorschein.

  • Bedächtig klebt ein Schüler einen Kaugummi unter eine Schulbank.

  • Die Wm. Wrigley Jr. Company ist ein anerkannt führendes Süßwarenunternehmen und weltgrößter Hersteller und Vermarkter von Kaugummi.

  • Also ab in die Apotheke: Pflaster, Sprays und Kaugummis mit Nikotin sollen eigentlich die Rauchentwöhnung unterstützen.

  • Der Willys MB war noch lange nach dem Zweiten Weltkrieg so typisch für amerikanische GIs wie Kaugummi und Rock-Musik.

  • Lernen rund um Kaugummi?.

Häufige Wortkombinationen

  • Kaugummi kauen; kleben; zäh wie Kaugummi

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Zahnpflege-Kaugummi

Übersetzungen

  • Bulgarisch: дъвка (dăvka) (weiblich)
  • Dänisch: tyggegummi (sächlich)
  • Englisch: chewing gum
  • Finnisch: purukumi
  • Französisch:
    • gomme à mâcher (weiblich)
    • gomme (weiblich)
    • chewing-gum (männlich)
  • Isländisch: tyggigúmmí
  • Italienisch:
    • gomma americana (weiblich)
    • chewing-gum (männlich)
  • Japanisch: ガム (gamu)
  • Katalanisch:
    • goma de mastegar (weiblich)
    • xiclet (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Knätsch (männlich)
    • Knätschgummi (männlich)
  • Norwegisch: tyggegummi (männlich)
  • Polnisch:
    • guma do żucia (weiblich)
    • guma (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • chiclé
    • goma de mascar (weiblich)
    • pastilha elástica (weiblich)
    • chuinga (weiblich)
    • chiclete (männlich)
  • Rumänisch: gumă de mestecat (weiblich)
  • Russisch:
    • жевательная резинка (weiblich)
    • жвачка (weiblich)
  • Schwedisch: tuggummi
  • Slowakisch:
    • žuvacia guma (weiblich)
    • žuvačka (weiblich)
  • Spanisch: chicle
  • Türkisch: ciklet
  • Ukrainisch:
    • жувальна гумка (weiblich)
    • жувачка (weiblich)
    • жуйка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kau­gum­mi be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Kau­gum­mis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kau­gum­mi lautet: AGIKMMUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Mike
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kau­gum­mi (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kau­gum­mis (Plural).

Kaugummi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kau­gum­mi kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kau­gum­mi­au­to­mat:
Automat für die Auswahl und den Erwerb von Kaugummi
Kau­gum­mi­kau­en:
Handlung/Vorgang des Kauens auf einem Kaugummi

Buchtitel

  • Anna und Froga – Kaugummi? Anouk Ricard | ISBN: 978-3-95640-058-2
  • Duden Leseprofi – Ein Kaugummi für die Mumie, 1. Klasse Christian Tielmann | ISBN: 978-3-73733-396-2
  • Jungs sind wie Kaugummi – süß und leicht um den Finger zu wickeln Kerstin Gier | ISBN: 978-3-40150-983-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaugummi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaugummi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11084199, 10039800, 10039799, 9824031, 8970102, 8941978, 8677418, 8563604, 8227505, 5488187, 5384388, 5270283, 4455190, 4454524, 4454523, 3303084, 3243421 & 3087378. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 15.10.2023
  2. bild.de, 14.11.2022
  3. come-on.de, 09.03.2021
  4. kreiszeitung.de, 10.12.2020
  5. spiegel.de, 29.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 03.12.2018
  7. radio-plassenburg.de, 12.10.2016
  8. nzz.ch, 15.07.2015
  9. pz-news.de, 14.06.2014
  10. presseportal.de, 11.10.2012
  11. feedsportal.com, 17.02.2011
  12. pressetext.com, 31.05.2010
  13. ftd.de, 28.11.2009
  14. alle-autos-in.de, 07.09.2008
  15. faz.net, 06.05.2007
  16. morgenweb.de, 16.10.2006
  17. n-tv.de, 25.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.06.2003
  20. tsp, 17.01.2002
  21. fr, 12.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995