Gummigeschoss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊmiɡəˌʃɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Gummigeschoss
Mehrzahl:Gummigeschosse

Definition bzw. Bedeutung

Munition aus Gummi meist zur Gefahrenabwehr.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gummi und Geschoss.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gummigeschossdie Gummigeschosse
Genitivdes Gummigeschossesder Gummigeschosse
Dativdem Gummigeschossden Gummigeschossen
Akkusativdas Gummigeschossdie Gummigeschosse

Sinnverwandte Wörter

Gum­mi­man­tel­ge­schoss:
Geschoss aus Stahl, das mit Gummi ummantelt ist

Beispielsätze

Die Polizei ging mit Gummigeschossen gegen die Demonstranten vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in den USA sei der Einsatz von Gummigeschossen zur Unterdrückung friedlicher Proteste zunehmend üblich geworden.

  • Die Polizei setzte weder Wasserwerfer noch Tränengas oder Gummigeschosse ein.

  • Und sie verschießen eine Menge Gummigeschosse, manchmal aus nächster Nähe, direkt in die Menge.

  • Daraufhin seien Gummigeschosse abgefeuert, aber niemand getroffen worden.

  • Polizisten gingen mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummigeschossen gegen die Demonstranten vor.

  • Die Polizei setzte Wasserwerfer, Tränengas und Gummigeschosse ein.

  • Ihrer Meinung nach ist er nicht vom Hamburger Polizeigesetz gedeckt, weil darin die Gummigeschosse nicht genannt werden.

  • Die rund 500 Demonstranten wurden von der Polizei mit Tränengas und Gummigeschossen auseinander getrieben.

  • Den Plänen zufolge soll die Armee dabei auch Gewalt anwenden dürfen, unter anderem mithilfe von Gummigeschossen und Tränengasgranaten.

  • Demonstranten warfen Steine und Molotowcocktails, die Polizei feuerte Tränengas und Gummigeschosse.

  • Die israelischen Soldaten hätten daraufhin Tränengas eingesetzt und mit Gummigeschossen sowie scharfer Munition in die Menge gefeuert.

  • Die Polizei setzte nach Angaben der Regierung Tränengas und Gummigeschosse ein.

  • Die Polizei darf nun sogar Gummigeschosse einsetzen.

  • Am Rande der Zone setzten Soldaten Gummigeschosse, Wasserwerfer und Tränengas gegen Demonstranten ein.

  • Augenzeugenberichten zufolge wurde ein Fotograf durch ein Gummigeschoss verletzt.

  • Der SPD-Innenpolitiker Sebastian Edathy forderte in der "Bild"-Zeitung ein Gesetz zum Einsatz von Gummigeschossen.

  • Die Polizei setzte Tränengas ein und feuerte mit Gummigeschossen auf die Demonstranten.

  • Seit Montag seien 60 Menschen verletzt worden, vor allem durch Gummigeschosse der Soldaten.

  • Die Polizei setzte Schlagstöcke, Tränengas und Gummigeschosse ein.

  • Schließlich mussten die sonst sehr zurückhaltenden Briten ihre Zurückhaltung aufgeben: Warnschüsse und Gummigeschosse wurden abgefeuert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • rubber bullet
    • rubber projectile
  • Französisch:
    • balle caoutchoutée (weiblich)
    • balle en caoutchouc (weiblich)
    • projectile caoutchouté (männlich)
    • projectile en caoutchouc (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gum­mi­ge­schoss be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × G, 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × M, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, I und E mög­lich. Im Plu­ral Gum­mi­ge­schos­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Gum­mi­ge­schoss lautet: CEGGHIMMOSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. India
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Gum­mi­ge­schoss (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Gum­mi­ge­schos­se (Plural).

Gummigeschoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gum­mi­ge­schoss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gummigeschoss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 14.03.2023
  2. nzz.ch, 30.06.2022
  3. linkezeitung.de, 22.02.2021
  4. tt.com, 01.09.2020
  5. welt.de, 29.09.2019
  6. freitag.de, 12.02.2018
  7. n-tv.de, 12.08.2017
  8. fnweb.de, 19.06.2016
  9. welt.de, 14.09.2015
  10. sz.de, 21.08.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 02.01.2013
  12. spiegel.de, 14.02.2012
  13. kurier.at, 10.08.2011
  14. dw-world.de, 14.05.2010
  15. koeln.de, 08.04.2008
  16. n-tv.de, 05.06.2007
  17. welt.de, 25.04.2006
  18. welt.de, 19.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.08.2004
  20. welt.de, 11.08.2003
  21. heute.t-online.de, 13.05.2002
  22. bz, 07.02.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996