Gummihandschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʊmiˌhantʃuː]

Silbentrennung

Gummihandschuh (Mehrzahl:Gummihandschuhe)

Definition bzw. Bedeutung

aus Gummi bestehender Handschuh

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gummi und Handschuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gummihandschuhdie Gummihandschuhe
Genitivdes Gummihandschuhs/​Gummihandschuhesder Gummihandschuhe
Dativdem Gummihandschuhden Gummihandschuhen
Akkusativden Gummihandschuhdie Gummihandschuhe

Beispielsätze

  • Beim Putzen trug sie immer die gelben Gummihandschuhe.

  • Die Prüfungsaufsicht möge beim Verteilen der Prüfungsbögen und -aufgaben sowie beim Einsammeln bitte Gummihandschuhe benutzen.

  • Tom zog Gummihandschuhe an, um keine Fingerabdrücke zu hinterlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit will das junge Unternehmen eine Alternative zu Gummihandschuhen anbieten.

  • Eine Erdkröte sitzt auf einem grünen Gummihandschuh nachdem sie aus einem Fangeimer gerettet wurde.

  • Zieh dir am besten Gummihandschuhe an, da der Saft stark färbt.

  • In der Coronakrise können Gummihandschuhe zum Zankapfel werden.

  • Er zog Gummihandschuhe über die Hände, zwackte dem Fohlen ein Stück Fell ab und packte es in einen Plastikbeutel.

  • Maria dreht das Wasser in der Dusche auf, streift Gummihandschuhe über, fährt Herrn Maiers Bett hoch und setzt ihn auf.

  • Das Designer-Sakko wird dazu abgelegt, Gummihandschuhe werden übergestreift.

  • Ihre Hände stecken dabei in speziellen Gummihandschuhen, von der Probe trennt sie während der Untersuchung außerdem eine Glasscheibe.

  • Der nordkoreanische Aufklärungsspot zeigte Menschen mit Gummihandschuhen, die sich an Tastaturen vergingen, mutmaßlich, um sie einzubauen.

  • Auch alle Hobbygärtner können die Gummihandschuhe überziehen und Blumen setzen.

  • Der Mann hatte alte Telefone, unzählige originalverpackte Gummihandschuhe und wertlose Gegenstände bei sich.

  • Am Sand buddeln Männer mit den Händen, nur von Gummihandschuhen geschützt, nach den Toten.

  • Kondome, Gleitgel und Gummihandschuhe gibt es gratis, die Aids-Aufklärungsbroschüren liegen gleich dutzendweise aus.

  • Meine Hochstimmung weicht, als der Dorfreporter kommt und mit Gummihandschuhen eine Plastikbox öffnet, als enthalte sie Uran.

  • Gummihandschuhe, Atemschutz, irgendeine Vorsicht, wenn sie die Umschläge schlitzen?

  • Das Personal ist durch Schutzanzüge und Gummihandschuhe vor den gefährlichen Keimen geschützt.

  • In dem nicht öffentlich zugänglichen Versteck lagen außerdem Gummihandschuhe, ein zerbrochenes Fläschchen mit Flüssigkeit und Wischtücher.

  • Top-Model Naomi Campbell (30) im Bikini mit Gummihandschuhen - so lebensnah putzt die Schöne in einer neuen Kampagne für Persil.

  • Helfende Hände schieben sich ins Bild, Hände mit Gummihandschuhen.

  • Eine andere warf ihm Gummihandschuhe zu, die brauche er jetzt, nachdem er Adams die Hand geschüttelt habe.

  • Beim Verlassen des Gaza-Streifens graben israelische Soldaten mit Gummihandschuhen im Handgepäck, suchen nach Sprengstoffspuren.

  • Auf dem Bild eine stattliche Apoll-Büste, ein grüner Ball und ein lachsroter Gummihandschuh, als metaphorische Zitate.

  • Schneider stopft seinen Aktenschrank voll mit Papierunterhosen und Gummihandschuhen, weil er das Zeug für Tatortbesichtigungen braucht.

  • Bei ihrer Arbeit trägt sie Gummihandschuhe und Kittel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gum­mi­hand­schuh be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, I und D mög­lich. Im Plu­ral Gum­mi­hand­schu­he zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Gum­mi­hand­schuh lautet: ACDGHHHIMMNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Unna
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ida
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ulrich
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. India
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Gum­mi­hand­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Gum­mi­hand­schu­he (Plural).

Gummihandschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gum­mi­hand­schuh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gummihandschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8842887 & 1890162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 29.06.2021
  2. shz.de, 28.04.2021
  3. desired.de, 17.08.2021
  4. derstandard.at, 29.05.2020
  5. nzz.ch, 14.12.2018
  6. onetz.de, 08.09.2016
  7. fm4.orf.at, 17.07.2015
  8. focus.de, 21.08.2014
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 27.05.2011
  10. oe3.orf.at, 31.03.2009
  11. suedkurier.de, 14.04.2008
  12. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2005
  13. welt.de, 01.12.2005
  14. abendblatt.de, 13.03.2005
  15. Die Welt 2001
  16. bz, 18.10.2001
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 14.07.2001
  18. BILD 2000
  19. BILD 1997
  20. Welt 1997
  21. TAZ 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995