Flummi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʊmi]

Silbentrennung

Flummi (Mehrzahl:Flummis)

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Gummikugel, die sehr stark springen kann.

Begriffsursprung

Kontraktion aus fliegendes Gummi, 1960.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flummidie Flummis
Genitivdes Flummisder Flummis
Dativdem Flummiden Flummis
Akkusativden Flummidie Flummis

Beispielsätze

  • Die „kleinen Flummis kommen zur Ruhe“ hieß es am Dienstag in Ichenheim, Langerothhalle.

  • Außerdem konnte er springen wie ein Flummi.

  • Bastle so eine Tüte mit deinen Lieblingssnacks, Flummis, witzigen Sammelfiguren oder ähnlichem und überreiche sie deinem Date zur Begrüßung.

  • Der ist wie ein Flummi", zeigte sich ESC- Veteran Andi Knoll vom Kandidaten überzeugt.

  • Wie ein Flummi springt er teils über die Bühne, wird dabei von seiner fantastischen Band in Szene gesetzt.

  • Wie ein Flummi sprang er von einer in die andere Ecke.

  • Ich habe nicht gesehen, dass ich mit dem Flummi das Ziel getroffen habe – ich dachte, mein Versuch ging vorbei.

  • Den Flummi des Abends gab Debbie Schippers aus Geilenkirchen.

  • Dabei werde der Flummi aus einem Kunststoff-Granulat hergestellt, das beim Verschlucken zu einem Magenverschluss führen könne.

  • Die Quizkandidaten hüpfen wie Flummis zwischen den drei Antwortfeldern hin und her.

  • Er ist "ein Wackelpudding" (Friedrich), "ein Flummi" (Eichstädt-Bohlig), den "man nicht an die Wand nageln kann".

  • Bahn zwei, das "V", wird mit Bande und einem weichen "Flummi" gespielt.

  • Er stellt bunte Automaten auf, die bunte Flummis herauslassen, für einen Euro das Stück.

  • Zig Töne, am Computer erzeugt, tanzen wie elektrifizierte Flummis.

  • Das ist eine Stimme wie ein Flummi, dehnbar wie Knetgummi, nervend, aber nicht nervtötend, eindringlich, aber nicht ohne Ironie.

  • Haben Sie schon einmal Flummis gesehen, die beim Aufspringen rot aufleuchten und ein Pfeifen von sich geben?

  • Und jeder Artist plumpst auf seine Weise: der eine wie ein reifer Apfel, der andere wie ein ungeübtes Vogeljunges oder wie ein Flummi.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flum­mi?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flum­mi be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Flum­mis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flum­mi lautet: FILMMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Martha
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Mike
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Flum­mi (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Flum­mis (Plural).

Flummi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flum­mi kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Flummi (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flummi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 08.09.2021
  2. weser-kurier.de, 22.12.2020
  3. desired.de, 17.09.2018
  4. mainpost.de, 26.04.2017
  5. die-glocke.de, 25.10.2017
  6. mt.de, 06.07.2016
  7. welt.de, 18.11.2014
  8. feedsportal.com, 18.10.2013
  9. abendblatt.de, 09.02.2009
  10. fr-online.de, 29.06.2007
  11. Die Zeit (05/2004)
  12. abendblatt.de, 01.08.2004
  13. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. DIE WELT 2000