Bedenkenträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈdɛŋkn̩ˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Bedenkenträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person mit kritischer (Grund-)Haltung (einem Vorschlag gegenüber).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bedenken und Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bedenkenträgerdie Bedenkenträger
Genitivdes Bedenkenträgersder Bedenkenträger
Dativdem Bedenkenträgerden Bedenkenträgern
Akkusativden Bedenkenträgerdie Bedenkenträger

Anderes Wort für Be­den­ken­trä­ger (Synonyme)

Bremser (ugs.)
Defätist:
Person mit pessimistischer, mutloser Haltung
Defaitist (schweiz.)
Miesmacher:
Person, die jemandem die Freude an einer Sache durch ständige Kritik nimmt
Person, die über jemanden oder etwas nur Negatives behauptet
Pessimist:
pessimistisch denkender Mensch; Mensch, der eine negative Einstellung zum Leben hat
Quertreiber
Schwarzmaler
Schwarzseher:
jemand, der alles - besonders Zukünftiges - pessimistisch betrachtet
jemand, der illegal fernsieht (also ohne Gebühren zu bezahlen)
Skeptiker:
Anhänger der Philosophie des Skeptizismus
jemand, der Neuem mit grundsätzlichem Zweifel begegnet
Spielverderber:
bildlich/übertragen: Person, die aus einer allgemeinen Erwartungshaltung ausbricht
ursprünglich: Person, die Regeln des Spiels und des Spielens bewusst missachtet
Stänkerer (ugs.)
Stinkstiebel (ugs., regional)
Stinkstiefel (ugs.):
umgangssprachlich, Schimpfwort: ein Mensch, der häufig missgelaunt ist, diese schlechte Laune verbreitet und dadurch Anderen Anlass zu Verärgerung gibt; eine unsympathische Person
Unkenrufer
Zweifler

Beispielsätze

  • Man könnte von Fall zu Fall möglicherweise von grünen Protestlern, roten Bedenkenträgern oder linken Wirtschaftsfreunden sprechen.

  • Einer will sich aber nicht bei den Bedenkenträgern einreihen: Ex-Bundestrainer Jürgen Klinsmann erwartet "eine WM der Extraklasse".

  • Was wohl nun noch kommt oder welcher Bedenkenträger, frei nach dem Motto " Alle geben ihren Segen nur Hein Tüten ist dagegen".

  • Da will sich die Bundesregierung natürlich nicht als Bremser und Bedenkenträger zeigen.

  • Und ganz Unrecht haben die Bedenkenträger nicht, denn die Boxen waren tatsächlich nicht für sie bestimmt.

  • Ein häufiger Grund dafür sind Ängste der Mitarbeiter, auf Probleme hinzuweisen und dann als Bedenkenträger abgestempelt zu werden.

  • Ein klassischer Bedenkenträger Bild 15: "Ja, was hat er da in der Nase?"

  • Jetzt aber müssen die Bedenkenträger Pause haben.

  • Allerorten melden sich Bedenkenträger.

  • Im innovationsfeindlichen Land der Beamten, Bedenkenträger und Dauernörgler sind Geschichten wie Apple mittlerweile nicht mehr denkbar.

  • Wo waren denn damals die ganzen Bedenkenträger?

  • Dabei handelt es sich bei der Klinik keineswegs um eine Forensik, nimmt Sprinz möglichen Bedenkenträgern den Wind aus den Segeln.

  • Bei derartigen Bedenkenträgern im Lande sollte schnellsten aufgeräumt werden.

  • Dass sich jetzt die üblichen Bedenkenträger melden, war (leider) zu erwarten.

  • Und dann gibt es noch Bedenkenträger, die um den Anblick von der Lombardsbrücke her Richtung City auf die Weihnachtsbeleuchtung fürchten.

  • Doch Punktsieger waren am Ende die Bedenkenträger aus Bund, Ländern und der Wirtschaft.

  • Erst forsch fordernd voran, wurde Müller schnell von den Bedenkenträgern von CDU und CSU ausgebremst.

  • Wer einen Vorschlag wagt, wie ausgegoren auch immer, ruft unweigerlich ein Heer von Bedenkenträgern und Besitzstandswahrern auf den Plan.

  • Ja, sagen die Bedenkenträger der Nation.

  • Fürchten Sie nicht, als sture Bedenkenträger zu gelten?

  • Das Publikum ist hingerissen, die letzten Bedenkenträger streichen die Segel - siehe Amerika.

  • Dann gebe es aber die Delegierten, hier seien die Bedenkenträger zu finden.

  • Die Denkmalschützer blieben nicht die einzigen Bedenkenträger.

  • In ihrer Verlobungszeit hatten die künftigen Ehegatten so manche Hürde nehmen und vielen Bedenkenträgern die Stirn bieten müssen.

  • Daß die Bedenkenträger bereits Lothar Matthäus (FC Bayern) als Libero-Kandidaten aufbauen, nimmt Thon vorerst gelassen hin.

  • Es handelt sich um den Bedenkenträger.

  • Und Staatssekretär Funke profilierte sich in einem Interview auch als Bedenkenträger.

  • So beginnt die Diktatur der Bedenkenträger: Sie ködert und bedroht zugleich die Jugend mit dem Alter.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­den­ken­trä­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Be­den­ken­trä­ger lautet: ÄBDEEEEGKNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Bedenkenträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­den­ken­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bedenkenträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bedenkenträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 29.09.2020
  2. n-tv.de, 08.10.2019
  3. hl-live.de, 14.06.2018
  4. welt.de, 23.06.2017
  5. gamestar.de, 30.09.2016
  6. business-wissen.de, 25.11.2015
  7. derstandard.at, 06.02.2014
  8. bernerzeitung.ch, 17.04.2013
  9. nzz.ch, 30.10.2012
  10. focus.de, 04.05.2011
  11. derwesten.de, 27.07.2010
  12. die-glocke.de, 25.04.2009
  13. focus.de, 22.12.2008
  14. abendblatt.de, 28.09.2007
  15. welt.de, 28.10.2006
  16. berlinonline.de, 04.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  18. f-r.de, 09.05.2003
  19. sz, 19.02.2002
  20. bz, 25.06.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995