Menschenrechtsaktivist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnʃn̩ʁɛçt͡sʔaktiˌvɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Menschenrechtsaktivist
Mehrzahl:Menschenrechtsaktivisten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich aktiv und gewaltfrei für die Durchsetzung von Menschenrechten einsetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Menschenrecht und Aktivist mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Menschenrechtsaktivistdie Menschenrechtsaktivisten
Genitivdes Menschenrechtsaktivistender Menschenrechtsaktivisten
Dativdem Menschenrechtsaktivistenden Menschenrechtsaktivisten
Akkusativden Menschenrechtsaktivistendie Menschenrechtsaktivisten

Sinnverwandte Wörter

Men­schen­recht­ler:
Person, die sich für die Menschenrechte einsetzt
Men­schen­rechts­ver­tei­di­ger:
Person, die sich für die sogenannten Menschenrechte einsetzt; diese verteidigt

Beispielsätze

Tom ist ein Menschenrechtsaktivist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Atena taucht unter, sie weiß, die ersten die vom Regime bei Protesten von zuhause abgeholt werden, sind die Menschenrechtsaktivisten.

  • NRZ-Reporter Jan Jessen kommentiert, die Auszeichnung der Menschenrechtsaktivisten könne auch Oppositionellen in Russland Hoffnung geben.

  • Abhörziele waren Menschenrechtsaktivisten und Journalisten – aber auch der französische Präsident Macron und König Mohammed VI.

  • Afkari wurde in der Nacht zum Sonntag nach Angaben eines Menschenrechtsaktivisten beerdigt.

  • Auch der europäische Flugzeugbauer Airbus wurde von den Menschenrechtsaktivisten angezeigt.

  • Allein im Jahr 2017 wurden weit über 100 Menschenrechtsaktivist*innen getötet.

  • Darüber hinaus setzte er auch Dokumentarfilme um, zum Beispiel über Nelson Mandela oder Menschenrechtsaktivisten in Haiti.

  • Der Publizist und Menschenrechtsaktivist Elie Wiesel ist gestorben.

  • Deswegen forderte Steinmeier den UN-Menschenrechtsrat zu mehr Unterstützung für Menschenrechtsaktivisten auf.

  • Das berichten Angehörige und Menschenrechtsaktivisten übereinstimmend.

  • Am Donnerstag erhielt sie den Sacharow-Preis, eine Auszeichnung der EU für Menschenrechtsaktivisten.

  • Ihm seien bis jetzt rund 350 Fälle bekannt, bei denen die Opfer Frauen gewesen seien, erklärt ein Menschenrechtsaktivist.

  • Am Sonntag waren in der Stadt nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten mindestens 42 Menschen von den Streitkräften getötet worden.

  • Menschenrechtsaktivisten kritisieren das Geschäft mit der Hoffnung.

  • Auf kleinformatigen Leinwänden bannt sie mit Acryl die Gesichter von Friedens- und Menschenrechtsaktivisten.

  • Der prominente Menschenrechtsaktivist Hu Jia ist nun offiziell wegen Subversion angeklagt worden.

  • In Lahore wurden am Sonntag mehr als 30 Menschenrechtsaktivisten verhaftet.

  • Hat sich denn aber die Lage für die Menschenrechtsaktivisten in Iran nicht verschlechtert, seit Präsident Ahmadinedschad an der Macht ist?

  • Diese Attacken auf die fünf Menschenrechtsaktivisten und Journalisten zogen weite Kreise in der öffentlichen Debatte in Japan.

  • Pester und die Menschenrechtsaktivisten beobachten seit einiger Zeit, dass häufiger Togolesen abgeschoben werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Men­schen­rechts­ak­ti­vist be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten S, K und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Men­schen­rechts­ak­ti­vis­ten zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Men­schen­rechts­ak­ti­vist lautet: ACCEEEHHIIKMNNRSSSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Aachen
  16. Köln
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Völk­lingen
  20. Ingel­heim
  21. Salz­wedel
  22. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Anton
  16. Kauf­mann
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Vik­tor
  20. Ida
  21. Samuel
  22. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Alfa
  16. Kilo
  17. Tango
  18. India
  19. Vic­tor
  20. India
  21. Sierra
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Men­schen­rechts­ak­ti­vist (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Men­schen­rechts­ak­ti­vis­ten (Plural).

Menschenrechtsaktivist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­schen­rechts­ak­ti­vist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menschenrechtsaktivist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10289455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 26.12.2023
  2. nrz.de, 07.10.2022
  3. spiegel.de, 22.07.2021
  4. nordbayern.de, 13.09.2020
  5. neues-deutschland.de, 12.12.2019
  6. latina-press.com, 08.05.2018
  7. spiegel.de, 26.04.2017
  8. meedia.de, 02.07.2016
  9. welt.de, 04.03.2015
  10. focus.de, 12.10.2014
  11. faz.net, 11.10.2013
  12. nzz.ch, 09.02.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 09.08.2011
  14. taz.de, 15.05.2010
  15. muensterschezeitung.de, 22.07.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 01.02.2008
  17. nzz.ch, 05.11.2007
  18. berlinonline.de, 21.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Die Zeit (49/1999)
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995