Menschenrechtsaktivistin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnʃn̩ʁɛçt͡sʔaktiˌvɪstɪn]

Silbentrennung

Menschenrechtsaktivistin (Mehrzahl:Menschenrechtsaktivistinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich aktiv und gewaltfrei für die Durchsetzung von Menschenrechten einsetzt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Menschenrechtsaktivist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Menschenrechtsaktivistindie Menschenrechtsaktivistinnen
Genitivdie Menschenrechtsaktivistinder Menschenrechtsaktivistinnen
Dativder Menschenrechtsaktivistinden Menschenrechtsaktivistinnen
Akkusativdie Menschenrechtsaktivistindie Menschenrechtsaktivistinnen

Sinnverwandte Wörter

Men­schen­recht­le­rin:
weibliche Person, die sich für die Menschenrechte einsetzt
Menschenrechtsverteidigerin

Beispielsätze

  • Die Menschenrechtsaktivistin macht den Kremlchef persönlich verantwortlich.

  • Die Menschenrechtsaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad kämpft gegen sexuelle Gewalt in Kriegen.

  • In diesem Jahr wurden eine ukrainische und zwei somalische Menschenrechtsaktivistinnen ausgezeichnet.

  • Am 27. Januar 2020 starb die tapfere Menschenrechtsaktivistin im Alter von 36 Jahren in einem Krankenhaus in Tunis.

  • Lydia Cacho ist eine mexikanische Journalistin und Menschenrechtsaktivistin.

  • Bianca Jagger fand ein neues Leben als internationale Menschenrechtsaktivistin und Sonderbotschafterin der UNO.

  • "Das ist ein gänzlich politischer Angriff", sagt -Absolventin und Menschenrechtsaktivistin Anurima Bhargava.

  • Cox ist eine glühende Menschenrechtsaktivistin.

  • Denn wer über Missstände in Tschetschenien berichtet, gar vor Ort Menschenrechtsaktivistinnen trifft, begibt sich automatisch in Gefahr.

  • Sie riefen dabei auch zum Engagement gegen Rassismus auf und gedachten der ermordeten Menschenrechtsaktivistin Berta Cáceres.

  • Der Prozess gegen Schur sei hinter verschlossenen Türen abgehalten worden, kritisierte die Menschenrechtsaktivistin Soja Swetowa.

  • Hooria Mashhour, prominente Menschenrechtsaktivistin, ist von Beginn an mit dabei – auch wenn sie zu den Alten gehört.

  • Wie die Menschenrechtsaktivistin Risala Shirkani der Zeitung berichtet, werden jesidische Frauen teilweise bereits um rund 1 Euro verkauft.

  • MAO HENGFENG: Während des Prozesses gegen Liu Xiaobo 2009 hatte die Menschenrechtsaktivistin vor dem Gerichtsgebäude in Peking demonstriert.

  • Die prominente Menschenrechtsaktivistin Asma Jehangir erklärte: "Wir wollen nicht, dass die Welt denkt, dies sei eine Nation ohne Gewissen.

  • Die bekannte Menschenrechtsaktivistin Eren Keskin hat schriftlich eine Todesdrohung bekommen, die auf eine solche Gruppe zurückgehen soll.

  • Konflikt hineinziehen, sagte die schon mehrmals bedrohte Menschenrechtsaktivistin Yolanda Becerra.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × N, 3 × S, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten S, K, ers­ten I und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin lautet: ACCEEEHHIIIKMNNNRSSSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Aachen
  16. Köln
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Völk­lingen
  20. Ingel­heim
  21. Salz­wedel
  22. Tü­bin­gen
  23. Ingel­heim
  24. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Anton
  16. Kauf­mann
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Vik­tor
  20. Ida
  21. Samuel
  22. Theo­dor
  23. Ida
  24. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Alfa
  16. Kilo
  17. Tango
  18. India
  19. Vic­tor
  20. India
  21. Sierra
  22. Tango
  23. India
  24. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin­nen (Plural).

Menschenrechtsaktivistin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menschenrechtsaktivistin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.11.2022
  2. welt.de, 02.05.2022
  3. rp-online.de, 29.09.2022
  4. jungewelt.de, 23.04.2020
  5. sueddeutsche.de, 02.05.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 26.07.2018
  7. spiegel.de, 03.07.2018
  8. kleinezeitung.at, 16.06.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 16.03.2016
  10. l-iz.de, 12.03.2016
  11. focus.de, 09.10.2015
  12. zeit.de, 09.04.2015
  13. at.OE24.feedsportal.com, 10.08.2015
  14. general-anzeiger-bonn.de, 28.06.2011
  15. taz.de, 22.10.2007
  16. spiegel.de, 13.05.2005
  17. sueddeutsche.de, 27.07.2002