Menschenrechtler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnʃn̩ˌʁɛçtlɐ ]

Silbentrennung

Menschenrechtler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich für die Menschenrechte einsetzt.

Begriffsursprung

Ableitung zu Menschenrecht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Menschenrechtlerdie Menschenrechtler
Genitivdes Menschenrechtlersder Menschenrechtler
Dativdem Menschenrechtlerden Menschenrechtlern
Akkusativden Menschenrechtlerdie Menschenrechtler

Beispielsätze (Medien)

  • Er weist Kritik zurück und kritisiert Medien und Menschenrechtler scharf.

  • Kadyrow hat sie sowie Journalisten und einen Menschenrechtler zu „Terroristen“ erklärt.

  • Einer Medienrecherche zufolge sollen über die Software Smartphones von Journalisten und Menschenrechtlern ausgespäht worden sein.

  • In einigen Fällen könnte die Anwendung der chemischen Kampfstoffe den Menschenrechtlern zufolge geradezu als Folter betrachtet werden.

  • Der weißrussische Menschenrechtler Wladimir Labkowitsch sprach einer Mitteilung zufolge von einem reinen "Verwaltungsakt".

  • Allein am vergangenen Wochenende waren es laut Menschenrechtlern etwa ein Dutzend Opfer.

  • Aber auch den staatlichen Sicherheitskräften werfen Menschenrechtler immer wieder Menschenrechtsverletzungen vor.

  • Da kommen auch die Appelle von zwei Menschenrechtlern aus Aserbaidschan zum unpassenden Moment.

  • Ägypten steht wegen eines massiven Vorgehens gegen Menschenrechtler, Islamisten und Journalisten international in der Kritik.

  • Das Hotel sei mit Verwundeten überbelegt, meinen Menschenrechtler.

  • Darüber hatte Gauck gestern mit Staatschef Santos und Menschenrechtlern gesprochen.

  • Menschenrechtler beklagen, dass westliche Staaten im Kampf um die immensen Rohstoffreserven die Führung in Aschchabad kaum kritisieren.

  • Dagegen machen nun Menschenrechtler in der gesamten Ukraine mobil.

  • Den Menschenrechtlern und Journalisten warf man verschwörerische Tätigkeit zugunsten der USA vor.

  • Aus ihrer Sicht war es richtig, den Forderungen der Menschenrechtler nicht nachzugeben.

  • Anfragen von Journalisten und Menschenrechtlern beantwortet sie lieber nicht persönlich, sondern am Telefon.

  • Ein Oppositionspolitiker wurde nach Angaben von Menschenrechtlern zu Tod gefoltert.

  • Das Gesundheitsministerium werde vermutlich an den Menschenrechtler Mustafa Barguti gehen, hieß es.

  • Dort demonstrierten etwa 30 Menschenrechtler gegen die russische Tschetschenien-Politik.

  • Menschenrechtler kritisieren, die Gefangenen hätten damit keine echte Chance, ihre Haft anzufechten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Men­schen­recht­ler be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von Men­schen­recht­ler lautet: CCEEEEHHLMNNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Leip­zig
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Lud­wig
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Lima
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Menschenrechtler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­schen­recht­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menschenrechtler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 08.07.2023
  2. faz.net, 04.02.2022
  3. wiwo.de, 18.07.2021
  4. bazonline.ch, 04.08.2020
  5. n-tv.de, 18.11.2019
  6. spiegel.de, 17.07.2018
  7. zeit.de, 09.06.2017
  8. feedproxy.google.com, 17.12.2016
  9. orf.at, 12.02.2015
  10. taz.de, 02.12.2014
  11. dradio.de, 10.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 13.02.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 27.10.2011
  14. nzz.ch, 18.07.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.08.2009
  16. heute.de, 14.03.2008
  17. spiegel.de, 11.10.2007
  18. morgenweb.de, 13.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.04.2005
  20. heute.t-online.de, 01.08.2004
  21. spiegel.de, 04.06.2003
  22. netzeitung.de, 10.10.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995