Spektrometer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃpɛktʁoˈmeːtɐ]

Silbentrennung

Spektrometer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Optisches Gerät zur Ausmessung von Spektren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Spektrum (von lateinisch spektrum) und -meter, dem griechisch μέτρον „Maß, Maßstab“ zugrunde liegt, sowie dem Gleitlaut -o-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spektrometerdie Spektrometer
Genitivdes Spektrometersder Spektrometer
Dativdem Spektrometerden Spektrometern
Akkusativdas Spektrometerdie Spektrometer

Sinnverwandte Wörter

Spek­t­ro­s­kop:
optisches Gerät zur visuellen Untersuchung eines Lichtspektrums

Beispielsätze

Das Marsmobil hatte auch ein Spektrometer mit an Bord.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Herz eines ICP-OES Spektrometers ist das optische System.

  • Die Spektrometer zeichnen allerdings ein anderes Bild.

  • SPECTRO Analytical Instruments hat im August 2015 das 40.000ste Spektrometer seiner Unternehmensgeschichte ausgeliefert.

  • Zum Eis des Pluto haben die Spektrometer der Raumsonde ebenfalls erste Daten geliefert.

  • Mit einem Spektrometer wird er das Gestein, aus dem der Asteroid besteht, bestimmen.

  • Das Spektrometer der Sonde könnte herausfinden, ob das der Fall ist.

  • Dafür tauschen sie nun den mit flüssigem Helium gekühlten supraleitenden Magneten des Spektrometers gegen einen normalen Magneten aus.

  • Das vom Plasma ausgesandte Licht wird von dem Glaskörper zu Glasfasern weitergeleitet, die zu einem sehr kleinen Spektrometer führen.

  • Die übrigen zehn Forschungsgeräte an Bord der Chandrayaan-1 - Fotokameras, Spektrometer und Radare - werden in nächster Zeit aktiviert.

  • Mit dessen Spektrometer HARPS haben die europäischen Forscher schon einige der kleineren Planeten in fremden Sonnensystemen entdeckt.

  • Ullrich und Moshammer haben ein auf diesem Meßprinzip basierendes Spektrometer zur Oberflächenanalyse zum Patent angemeldet.

  • Das wird eng: Denn das Spektrometer hat allein einen Durchmesser von zehn Metern.

  • Das Spektrometer wurde gestern in Deggendorf auf ein Binnenschiff verladen.

  • So verfügen "Spirit" und "Opportunity" über zwei in Deutschland gebaute wichtige Spektrometer für die Gesteinsanalyse.

  • So könne das Spektrometer die verdächtigen Stellen im Blick behalten.

  • Mit dem Spektrometer unter die Marshaut hor. München - Wasser ist der Stoff, von dem Astrobiologen träumen.

  • Auswertungen des Gammastrahlen- Spektrometers zeigten nach ersten Erkenntnissen eine große Eisschicht am Südpol des Mars.

  • Das Spektrometer MARIE sollte während des Flugs zum Mars kontinuierlich die kosmische Strahlung messen.

  • Über Lichtleiter gelangt das reflektierte Licht dann zu Spektrometern", schildert der Textilingenieur.

  • Damals noch 2,5 Tonnen schwer, bietet Galenus zur Zeit ein Spektrometer von der Größe eines Diskettenlaufwerkes an.

  • Die Aufnahmen gelangen mit einer Infrarotkamera und einem besonderen Spektrometer.

  • Eine vergleichende Untersuchung der beiden Materialien mit einem Spektrometer zeigte jedoch gravierende Unterschiede.

  • Diese Barriere könnte aber fallen, wenn es gelänge, ein tragbares und kostengünstiges Spektrometer in Serie zu produzieren.

  • Zum Zeitpunkt der Kollision versuchte "Sojourner", mit Hilfe des in Deutschland gebauten Spektrometers den Stein "Yogi" zu analysieren.

  • Dieses hochauflösende Spektrometer ist nach Angaben des Forschungszentrums das erste Gerät dieser Art in ganz Norddeutschland.

  • Durch die Bombardierung mit Alphateilchen kann das Spektrometer die chemische Zusammensetzung des Gesteins bestimmen.

  • Das Spektrometer besteht aus einem supraleitenden Magnet, auf dem mehrere Spulen senkrecht stehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Atomabsorptionsspektrometer
  • Flugzeitmassenspektrometer
  • Gammaspektrometer
  • Infrarotspektrometer
  • Massenspektrometer

Übersetzungen

  • Bosnisch: spektrometar (männlich)
  • Bulgarisch: спектрометър (männlich)
  • Chinesisch: 光谱仪 (guāngpǔyí)
  • Dänisch: spektrometer
  • Englisch: spectrometer
  • Esperanto: spektrometro
  • Finnisch: spektrometri
  • Französisch: spectromètre
  • Hindi: वर्णक्रममापी (varnakramamaapee)
  • Italienisch: spettrometro (männlich)
  • Kasachisch: спектрометр (spektrometr)
  • Lettisch: spektrometrs
  • Litauisch: spektrometras
  • Mazedonisch: спектрометар (spektrometar) (männlich)
  • Niederländisch: spectrometer
  • Niedersorbisch: spektrometer (männlich)
  • Obersorbisch: spektrometer (männlich)
  • Polnisch: spektrometr
  • Portugiesisch:
    • espectrômetro
    • espectrómetro
  • Russisch: спектрометр (männlich)
  • Serbisch: спектрометар (spektrometar) (männlich)
  • Serbokroatisch: спектрометар (spektrometar) (männlich)
  • Slowakisch: spektrometer (männlich)
  • Slowenisch: spektrometer (männlich)
  • Spanisch: espectrómetro
  • Tschechisch: spektrometr (männlich)
  • Türkisch: spektrometre
  • Ukrainisch: спектрометр (männlich)
  • Weißrussisch: спектрометр (spektrometr) (männlich)

Was reimt sich auf Spek­t­ro­me­ter?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spek­t­ro­me­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten T, O und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Spek­t­ro­me­ter lautet: EEEKMOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Martha
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Spektrometer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spek­t­ro­me­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spektrometer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. chemie.de, 23.01.2018
  3. landeszeitung.de, 21.07.2018
  4. wissenschaft.de, 16.07.2015
  5. feedsportal.com, 05.12.2014
  6. spiegel.de, 07.09.2013
  7. spiegel.de, 27.04.2010
  8. uni-protokolle.de, 28.07.2008
  9. de.rian.ru, 13.11.2008
  10. br-online.de, 26.04.2007
  11. welt.de, 24.07.2006
  12. pnp.de, 05.08.2006
  13. pnp.de, 29.09.2006
  14. heute.t-online.de, 31.12.2003
  15. sz, 22.01.2002
  16. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 02.03.2002
  18. sz, 04.09.2001
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996