Körpergeruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐɡəˌʁʊx]

Silbentrennung

Körpergeruch (Mehrzahl:Körpergeche)

Definition bzw. Bedeutung

Geruch, den ein (meist menschlicher) Körper über Körperausdünstungen wie Schweiß abgibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Körper und Geruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Körpergeruchdie Körpergerüche
Genitivdes Körpergeruches/​Körpergeruchsder Körpergerüche
Dativdem Körpergeruch/​Körpergerucheden Körpergerüchen
Akkusativden Körpergeruchdie Körpergerüche

Anderes Wort für Kör­per­ge­ruch (Synonyme)

Körperausdünstung
Körperduft

Sinnverwandte Wörter

Aus­düns­tung:
Ausströmen von Gasen und Dämpfen
bezogen auf den menschlichen Körper: (unangenehmer) Geruch, der von einem Menschen ausgeschieden wird
Fußgeruch
Mund­ge­ruch:
unangenehmer Geruch des Atems bzw. der Ausatemluft
Schweißgeruch

Beispielsätze

  • Den Körpergeruch kann man durch ein Deodorant überdecken oder eben ausgiebig duschen.

  • Toms Körpergeruch hat sich verändert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Je höher der Östrogenspiegel und je niedriger der Progesteronspiegel der Frau, desto attraktiver fanden die Männer ihren Körpergeruch.

  • So schien zum Beispiel das Stresshormon Cortisol im Rahmen dieser Studie keinen Einfluss auf die Attraktivität des Körpergeruchs zu haben.

  • Dabei hat jeder Mensch einen ganz individuellen Körpergeruch, der sogar das genetische Profil widerspiegelt.

  • Die Gene beeinflussten vermutlich den Körpergeruch, schreiben sie im Fachblatt „PLOS ONE“.

  • Der eigene Körpergeruch und die Pheromone beeinflussen maßgeblich, ob wir uns in jemanden verlieben oder uns sexuell angezogen fühlen.

  • Der Körpergeruch sei bei jedem Menschen Individuell und auch durch ihre Bekleidung hindurch problemlos feststellbar, so die Forscher.

  • Auch eine Ägypterin hielt den üblen Körpergeruch ihres Ehemannes nicht mehr aus und ließ sich deswegen scheiden.

  • Der Körpergeruch entsteht durch die Arbeit der Bakterien, wenn sie die Bestandteile des Schweißes zersetzen.

  • Bekannt ist ebenfalls, dass sich der Körpergeruch mit dem Alter ändert.

  • Der Biologe vermutet, dass der ausgeprägten Körpergeruch des neuseeländischen Federviehs Raubtiere anzieht.

  • Muß am Alter liegen, das mit dem Körpergeruch.

  • Körpergeruch verdirbt vielen Männern und Frauen die Lust auf Sex.

  • Wenn jemand in einem Raum ist und dann wieder geht, bleibt doch sein Körpergeruch, und irgendwie ist er noch da.

  • Und finden Frauen den männlichen Körpergeruch gar unwiderstehlich?

  • Das liegt an der chemischen Zusammensetzung ihres Körpergeruchs, berichtet Jerry Butler, Entomologie-Professor an der University of Florida.

  • Möglicherweise, so die Vermutung von Jeannette Haviland, signalisiert der Körpergeruch junger Menschen Aggression.

  • An die Menschenmengen und den Körpergeruch zu so früher Stunde in der U-Bahn haben sie sich längst gewöhnt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein angenehmer, eigener, fehlender, guter, intensiver, markanter, schlechter/starker/strenger, typischer, unangenehmer Körpergeruch

Wortbildungen

  • Körpergeruchsprobe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kör­per­ge­ruch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × Ö, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kör­per­ge­rü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Kör­per­ge­ruch lautet: CEEGHKÖPRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Kör­per­ge­ruch (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Kör­per­ge­rü­che (Plural).

Körpergeruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­ge­ruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­o­do­rant:
ein häufig unter den Achseln aufgebrachtes Mittel zur Bekämpfung von Körpergeruch
De­odo­rant­spray:
Spray zur Bekämpfung von Körpergeruch (insbesondere unter den Achseln)
Deo­spray:
häufig unter den Achseln aufgebrachtes Mittel zur Bekämpfung von Körpergeruch
de­s­o­do­rie­ren:
den schlechten Geruch von etwas beseitigen oder überdecken; den Körpergeruch mit etwas hemmen
Ei­gen­ge­ruch:
bewusste oder unbewusste Wahrnehmung von Geruch, der einer Sache oder Ding typisch anhaftet; individueller, genetisch determinierter Körpergeruch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körpergeruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Körpergeruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6891045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.09.2018
  2. focus.de, 06.09.2015
  3. focus.de, 24.04.2015
  4. noows.de, 03.09.2014
  5. crn.de, 10.02.2014
  6. kurier.at, 17.12.2013
  7. abendblatt.de, 06.03.2013
  8. feedsportal.com, 31.05.2012
  9. focus.de, 24.09.2010
  10. ngz-online.de, 16.01.2006
  11. n-tv.de, 05.10.2005
  12. Die Zeit (34/2003)
  13. Welt 1999
  14. Spektrum der Wissenschaft 1999
  15. Berliner Zeitung 1995