Körperfülle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐˌfʏlə]

Silbentrennung

Körperfülle (Mehrzahl:Körperfüllen)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Erscheinung eines übernormal beleibten Körpers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Körper und Fülle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Körperfülledie Körperfüllen
Genitivdie Körperfülleder Körperfüllen
Dativder Körperfülleden Körperfüllen
Akkusativdie Körperfülledie Körperfüllen

Anderes Wort für Kör­per­fül­le (Synonyme)

Beleibtheit:
Eigenschaft/Erscheinung eines übernormal beleibten Körpers
Korpulenz:
Eigenschaft, dick/korpulent zu sein

Sinnverwandte Wörter

Adi­po­si­tas:
Medizin: eine Gesundheitsstörung, die sich in schwerem Übergewicht durch vermehrtes Fettgewebe zeigt
Fett­lei­big­keit:
Eigenschaft, zu dick zu sein
Übergewichtigkeit

Beispielsätze

  • Die Erfahrungen, die er mit seiner Körperfülle machen musste, sind schmerzhaft.

  • Tom Jones ätzt gegen ehemalige "The Voice"-Siegerin wegen ihrer Körperfülle.

  • Mit ihrer Körperfülle ist sie zudem prädestiniert für Angriffe aus der Ecke politischer Korrektheit.

  • Dabei ist nicht Helens Gewicht das Problem, sie ist mit ihrer Körperfülle längst im Reinen.

  • Auch die Schulen nehmen die wachsende Körperfülle ihrer Schützlinge wahr.

  • Alle Sender sind sich einig, dass Kabarettist und SPD-Wahlmann Ottfried Fischer dank seiner Körperfülle die gewichtigste Stimme hat.

  • Ali Kocylmaz ist der Chef hier am Obststand, klar an seiner souveränen Körperfülle erkennbar.

  • Da ich wegen der bedrohlich zunehmenden Körperfülle nicht den rollenden Fußweg benutzen möchte, laufe ich auf dem normalen Gehsteig.

  • Das Ergebnis: die Unzufriedenheit mit der eigenen Körperfülle verhindert den ersehnten Gewichtsverlust.

  • Mit einer CD, auf der Körperfülle als Lebensqualität gefeiert wird, haben Musiker aus Landau nun zum Gegenschlag ausgeholt.

  • Ich versuchte, mich zur Toilette zu schleppen, war aber aufgrund der erhöhten Körperfülle zwischen Wand und Tisch eingeklemmt.

  • In Neunkirchen wartet Wendlin Bold, ein Riese von einem Mann mit einem Walroß-Bart und rund 150 Kilogramm Körperfülle.

  • Doch immerhin, er steht, amtiert und ist nicht nur durch Körperfülle von unübersehbarer Anwesenheit.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kör­per­fül­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × Ö, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kör­per­fül­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kör­per­fül­le lautet: EEFKLLÖPRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Kör­per­fül­le (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Kör­per­fül­len (Plural).

Körperfülle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­fül­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dick:
beträchtlich, in der Körperfülle einer Personen
Dick­ma­cher:
etwas (Getränk, Medikament, Speise), das bewirkt, dass die Körperfülle zunimmt
rund:
höflich: mit zu viel Körperfülle gesegnet
Wu­zel:
Person mit erheblicher Körperfülle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körperfülle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Körperfülle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 08.01.2018
  2. neuepresse.de, 07.01.2017
  3. faz.net, 08.08.2013
  4. solinger-tageblatt.de, 12.01.2009
  5. ruhrnachrichten.de, 22.02.2008
  6. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2003
  8. Junge Welt 1999
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 20.06.1997
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1996