Dickmacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪkˌmaxɐ ]

Silbentrennung

Dickmacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas (Getränk, Medikament, Speise), das bewirkt, dass die Körperfülle zunimmt.

Begriffsursprung

Ableitung der Wortgruppe „(wenn x) dick mach-t“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dickmacherdie Dickmacher
Genitivdes Dickmachersder Dickmacher
Dativdem Dickmacherden Dickmachern
Akkusativden Dickmacherdie Dickmacher

Anderes Wort für Dick­ma­cher (Synonyme)

Hüftgold (ugs., fig.):
Fettpolster im Hüftenbereich
kalorienreiche Nahrung
Kalorienbombe:
Lebensmittel, das sehr viele Kalorien (meist aus Fetten und/oder Kohlenhydraten) enthält; Speise oder Getränk, nach deren regelmäßigen Konsum man dick wird
ungesunde Speise

Gegenteil von Dick­ma­cher (Antonyme)

Dünnmacher
Schlankmacher

Beispielsätze

Butter gilt als Dickmacher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch so manche vermeintlich gesunden Lebensmittel, Snacks und Getränke können richtige Dickmacher sein, da sie versteckten Zucker enthalten.

  • In Bier steckt Malzzucker, der als Dickmacher gilt - von den negativen Wirkungen des Alkohols ganz zu schweigen.

  • Dass Kartoffeln als Dickmacher gelten, kommt davon, dass sie heute für viele ein Synonym für Pommes sind.

  • Antwort schreiben Dickmacher und Einstiegsdroge Diese Gummibärenbrühe sollten IMHO verboten werden.

  • Ernährungspsychologe Iwer Diedrichsen entlarvt elf Dickmacher und erklärt, wie man ihnen entkommt.

  • Zucker dagegen bleibt für Läufer wie für Nicht-Läufer ein echter Dickmacher im Alltag.

  • Auch anderen Irrtümern wollen wir ein Ende bereiten: So sind Kartoffeln als Dickmacher verschrien - fälschlicherweise.

  • Ein Ampelsystem mit roten Punkten für Dickmacher lehnt die Branche als "Diskriminierung bestimmter Lebensmittel" ab.

  • Ich darf keine Dickmacher essen ohne hinterher Gegenmaßnahmen zu ergreifen!

  • Leider machen Dickmacher wie Fett und Zucker in Limonade, Schokolade, Sahne oder Schnitzel ganz besonders glücklich.

  • Ungesunde Dickmacher wie Schokoriegel seien mittlerweile die Pausenmahlzeit vieler Schüler.

  • Nestlé kämpft gegen das Image des Dickmachers.

  • Die Miesmuschel ist auch beliebt, weil sie absolut kein Dickmacher ist. 100 Gramm haben nur einen Brennwert von rund 60 Kalorien.

  • Lassen Sie möglichst die Finger von Dickmachern.

  • Der Höhepunkt der Marinetti-Küche war die Entlarvung der Nudeln als Dummund Dickmacher, was dem Buch eine größere Beliebtheit ersparte.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dick­ma­cher be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und A mög­lich.

Das Alphagramm von Dick­ma­cher lautet: ACCDEHIKMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Dickmacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dick­ma­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kohlenhydrate sind keine Dickmacher Christina Lachkovics-Budschedl, Sandra König | ISBN: 978-3-70880-618-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dickmacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dickmacher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10055523. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 26.04.2019
  2. jungewelt.de, 26.03.2017
  3. blick.ch, 18.11.2016
  4. focus.de, 16.09.2015
  5. focus.de, 03.04.2014
  6. pz-news.de, 08.04.2011
  7. n24.de, 21.12.2009
  8. spiegel.de, 29.05.2007
  9. spiegel.de, 15.08.2007
  10. pcwelt.de, 22.11.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2004
  12. Die Zeit (41/2004)
  13. abendblatt.de, 10.01.2004
  14. BILD 1998
  15. Die Zeit (39/1997)