Begleitmusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡlaɪ̯tmuˌziːk]

Silbentrennung

Begleitmusik (Mehrzahl:Begleitmusiken)

Definition bzw. Bedeutung

Im Hintergrund gespielte Melodie, Musik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs begleiten und dem Substantiv Musik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Begleitmusikdie Begleitmusiken
Genitivdie Begleitmusikder Begleitmusiken
Dativder Begleitmusikden Begleitmusiken
Akkusativdie Begleitmusikdie Begleitmusiken

Anderes Wort für Be­gleit­mu­sik (Synonyme)

Backgroundmusik
Fahrstuhlmusik (fig.)
Hintergrundmusik (Hauptform)
Kaufhausmusik (fig.)
Kommentare
Kommentierung(en)
Musak (fachspr.)
Musikuntermalung
Muzak (fachspr.):
Jargon: meist anspruchslose Hintergrundmusik, die an öffentlichen Orten durch Lautsprecher gespielt wird

Beispielsätze

  • Es zählt nicht die Begleitmusik

  • Seither bekam er immer wieder Bußgeld-Bescheide von der Stadt, weil er per Lautsprecher Begleitmusik spielen ließ.

  • Für die passende Begleitmusik sorgten rund 500 Musiker von Spielmanns- und Fanfarenzügen.

  • Eine Flamenco-Gruppe und Country-Klänge liefern die Begleitmusik.

  • Das MuK-Akkordeon-Orchester Black & White gestaltete die Begleitmusik im gemütlichen Zelt.

  • Jahrelange politische Querelen, eine Volksbefragung, eine mühsame Standortsuche und Architektenprobleme waren die Begleitmusik.

  • Das ist seit Coppolas "Apocalypse Now" die bewährte Begleitmusik für Szenen dieser Art. Und sie wirkt auch diesmal.

  • Da stimmt alles – Rhythmus, Phrasierung, die Begleitmusik, die Vocals.

  • Bedenken lieferten in den vergangenen Wochen die Begleitmusik für die angestrebte Dreier-Fusion.

  • Rechtsrock sei „die Begleitmusik zu kriminellen und menschenverachtenden Taten“, erklären die Initiativen.

  • Eine Empfehlung für Begleitmusik wünschte ich noch dazu!

  • Dessen Begleitmusik waren nicht selten Irritationen oder gar handfester Kunststreit.

  • Hierfür gibt es eine Reihe von ansprechenden Effekten, Begleitmusik kann aus der iTunes-Bibliothek ausgewählt werden.

  • Während man Zahnpflege macht, muß kein Wasserhahn als "Begleitmusik" laufen.

  • Begleitet wurden seine erratischen Aktionen insbesondere durch freundliche Begleitmusik aus dem Hause der FAZ.

  • Sie wirbelt auf dem Kopf in Breaker-Manier auf dem roten Teppich umher, der Ghettoblaster liefert die Begleitmusik.

  • Sie haben einen Soundtrack komponiert und im letzten Jahr die Begleitmusik für Alessandro Bariccos "City Reading".

  • Auch diese Manöver gehören für den homo hollandicus inzwischen schon zur festen Begleitmusik der Nationalmannschaft.

  • Alles, was Reiner Calmund noch zu fehlen schien, war die Begleitmusik einer Kirchenorgel aus vollem Register.

  • Zu Beginn dieses Konzertabends hatte Levine Schönbergs "Begleitmusik zu einer Lichtspielszene" dirigiert.

  • Die fünf aufeinander folgenden Miniaturen waren wie Begleitmusik zu den kurzen Filmen, die sie in den Köpfen der Zuhörer erzeugen.

  • Dass den Menschen den ganzen Tag auf allen Kanälen die Börsen- und Finanzwerte in den Ohren klingeln, ist die Begleitmusik der Krisenfurcht.

  • Mehr als einmal waren die harten und aggressiven Klänge Begleitmusik von Mord und Totschlag.

  • Dazu hat man Konzertaufzeichnungen zusammengeschnitten und die Begleitmusik herausgenommen.

  • Gleichzeitig wurde die politische Begleitmusik schriller.

  • Wenn nicht die Bundeshymne, dann hört er am liebsten "Begleitmusik und Austropop": Wolfgang Ambros und Rainhard Fendrich.

  • Horrorszenarien sind aber eine schlechte Begleitmusik, wenn man Bonn zum Einlenken bewegen will.

  • Die Militärs melden eine gelungene Aktion liefern die Begleitmusik zu der US-Friedensinitiative /.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • musique de fond (weiblich)
    • musique d'ambiance (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­gleit­mu­sik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T und U mög­lich. Im Plu­ral Be­gleit­mu­si­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Be­gleit­mu­sik lautet: BEEGIIKLMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Be­gleit­mu­sik (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Be­gleit­mu­si­ken (Plural).

Begleitmusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­gleit­mu­sik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begleitmusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Begleitmusik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 01.07.2022
  2. bild.de, 28.08.2021
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 10.02.2019
  4. motorsport-total.com, 07.07.2016
  5. oberpfalznetz.de, 30.11.2015
  6. derstandard.at, 30.03.2013
  7. spiegel.de, 07.12.2012
  8. bernerzeitung.ch, 23.10.2012
  9. oberpfalznetz.de, 28.06.2011
  10. welt.de, 26.07.2011
  11. faz-community.faz.net, 11.02.2010
  12. mz-web.de, 25.01.2008
  13. net-tribune.de, 14.08.2007
  14. rtl.de, 26.07.2006
  15. fr-aktuell.de, 13.02.2006
  16. sueddeutsche.de, 12.07.2005
  17. spiegel.de, 23.01.2004
  18. spiegel.de, 22.11.2003
  19. berlinonline.de, 08.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  21. fr, 01.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Die Zeit (12/1997)
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995