Tusch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʊʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tusch
Mehrzahl:Tusche

Definition bzw. Bedeutung

Kurze, markante Abfolge von Tönen.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert Rückbildung des Substantivs vom Verb tuschen „schlagen, stoßen; stoßartig dröhnen“, vermutlich unter Einfluss von französisch touche „das Anschlagen eines Musikinstrumentes“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tuschdie Tusche/​Tuschs
Genitivdes Tuschs/​Tuschesder Tusche/​Tuschs
Dativdem Tuschden Tuschen/​Tuschs
Akkusativden Tuschdie Tusche/​Tuschs

Beispielsätze

Der Künstler hat mit Tusche gezeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wimpernzange vor oder nach dem Tuschen verwenden?

  • Kostenpflichtiger Inhalt: Interview mit Schausteller Sven Tusch „Wir können Kirmes unter Coronabedingungen

  • "Flächen sind in jedem Bundesland vorhanden", so Tusch.

  • Seine Mandantin sei um 150.000 Euro betrogen worden, sagte Klagsvertreter Klaus Tusch im Zivilprozess.

  • Auf der Fahrt durch den Windpark erläuterte Tusch die Maßnahmen zur Wegeertüchtigung, damit die Schwertransporte dieselben befahren können.

  • Nun habe seine Tochter aber beschlossen zu fliegen, darum – Tusch!

  • Das spricht die Besucher an", versichert Sven Tusch.

  • Kein Tusch beim CHIO.

  • Angriff von rechts nach links, Tusch", kommentiert der Trainer des Remscheider SV den schnellen Schlagabtausch.

  • Das Jazz-Duo Die Zwillinge spielte einen Tusch zum ersten Geburtstag des Stadtrundfahrtenbusses.

  • Der als sportlicher Leiter entmachtete Rudi Tusch wird Materialchef für die deutschen Skispringer und Kombinierer.

  • Es mangelt seit einiger Zeit an Talenten im Verband, weil Funktionäre wie Rudi Tusch über Jahre die Nachwuchsförderung vernachlässigten.

  • Er übte zudem Kritik an den Stützpunkttrainern und dem Technischen Leiter Skisprung im DSV, Rudi Tusch.

  • Dabei wurde nicht nur eine Tür im Teamquartier Opfer handfester Kritik. zusammensetzen und beraten", betonte Tusch.

  • Ich hatte nicht damit gerechnet, dass er so frei im Kopf ist, um zu springen", sagte DSV-Skisprung-Chef Rudi Tusch.

  • "Es ist möglich, aber noch nicht sicher, dass Hannawald in Willingen startet", sagt Sportdirektor Tusch sehr vorsichtig.

  • Das "Zirkusorchester" mitsamt Tusch überzeugte die Vertreter des Sängerbunds.

  • Nach dem Abpfiff drei Minuten später ertönte als Tusch für den Mainzer Erfolg über die Stadionlautsprecher der Narhallamarsch.

  • Zentraler Punkt ist ein Brief, der vom Sprungdirektor Rudi Tusch unterzeichnet worden ist.

  • Das war nicht nur einen Tusch wert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tusch?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Tusch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Tusch lautet: CHSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tusch (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tu­sche oder Tuschs (Plural).

Tusch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tusch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­zie­hen:
etwas Gezeichnetes mit Tusche nachziehen, um es gut sichtbar zu machen
Reiß­fe­der:
eine Stahlfeder zum Ziehen von Linien in Tusche, die zwischen zwei verstellbaren Stahlzungen ausfließt
Wums:
dunkler, meist auch nachhallender, schmetternder Ton auch übertragen: Nachdruck, Nachhall, Schwung, Effet, Karacho, Schmackes, Tusch, Wucht

Buchtitel

  • Akzente mit Tusche Anja Gensert | ISBN: 978-3-86230-319-9
  • Kreuzschraffur mit Feder, Stift und Tusche. August Lamm | ISBN: 978-3-96244-372-6
  • Tusch eineinhalbmal Norbert Neugirg | ISBN: 978-3-95587-030-0
  • Tusche Bridget Davies | ISBN: 978-3-96244-083-1

Film- & Serientitel

  • Die Tuschs – Mit Karacho nach Monaco! (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tusch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 875990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. desired.de, 05.05.2021
  3. rp-online.de, 02.08.2020
  4. kleinezeitung.at, 21.11.2019
  5. vol.at, 11.03.2018
  6. 4players.de, 12.09.2016
  7. zeit.de, 29.01.2015
  8. ngz-online.de, 16.05.2013
  9. an-online.de, 01.09.2010
  10. rga-online.de, 29.09.2009
  11. muensterschezeitung.de, 05.06.2008
  12. sport1.de, 30.04.2008
  13. ftd.de, 20.02.2007
  14. fr-online.de, 31.12.2007
  15. handelsblatt.com, 18.02.2006
  16. n-tv.de, 17.01.2005
  17. berlinonline.de, 06.02.2004
  18. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  19. f-r.de, 07.05.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  21. fr, 31.01.2002
  22. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  23. bz, 03.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1995