Blasmusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaːsmuˌziːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Blasmusik
Mehrzahl:Blasmusiken

Definition bzw. Bedeutung

Musikstil oder Besetzung, bei dem/der ausschließlich oder überwiegend Blasinstrumente und Schlagzeug zum Einsatz kommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs blasen und dem Substantiv Musik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blasmusikdie Blasmusiken
Genitivdie Blasmusikder Blasmusiken
Dativder Blasmusikden Blasmusiken
Akkusativdie Blasmusikdie Blasmusiken

Beispielsätze

Die Blasmusik ist in weiten Teilen der Bevölkerung verpönt, gleichzeitig aber eine der größten Laienmusikbewegungen der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Woodstock der Blasmusik zeigte sich das Instrumentenbauunternehmen Buffet Crampon als Hauptsponsor und Aussteller.

  • Ab 15 Uhr gibt es Blasmusik vom „Sonder-Mucken-Kommando“, 18 Uhr ist Siegerehrung der Kirmesmeisterschaften.

  • Am 3. und 4. September finden in Illmitz die Lakeside Events „Lakeside der Blasmusik“ und „Lakeside Festival“ statt.

  • Blasmusik und Kunst für das Wohnzimmer, Veranstaltungen unter besonderen Umständen, so startet die Kultur in Oberösterreich wieder durch.

  • Ab 18.30 Uhr gibt es Bewirtung und Blasmusik der Seniorenkapelle Schießen im Pfarrgarten und im Pfarrhof.

  • Ab 14 Uhr ist dann die "Bira Böhmische Blasmusik" zu Gast.

  • Bisingen "Blasmusik hat hohen Stellenwert"

  • "Der Grund, Modernes ins Programm aufzunehmen, ist, zu zeigen: Wir machen nicht bloß Blasmusik, es ist für jeden was dabei", sagt Kulzer.

  • Dafür hat die Ruster Blasmusik einen Vertrag bekommen.

  • Auf Nachfrage ergänzte sie: „Kaderschmiede für die Blasmusik.

  • Dabei präsentierte sie dem Publikum eine interessante Mischung aus böhmischer, klassischer und moderner Blasmusik.

  • Binder&Krieglstein jongliert tollkühn mit Stilen, und selbst Blasmusik geht sich aus, ein bisschen versteckt.

  • Im Zeichen der Blasmusik "Ich betrachte uns als große Familie"

  • Anschließend wirds gemütlich beim Alten Wirt in Seeon im Biergarten mit Blasmusik, Barbetrieb, den Goaßlschnalzern und Kinderunterhaltung.

  • "Musik verbindet" war der Leitgedanke der musikalischen Kooperation von Chor und Blasmusik.

  • Denn er ist einer der wenigen, die lange Jahre mit Ernst Mosch und seinen Musikanten gute Blasmusik in die ganze Welt trug.

  • Von eigentümlichen Reiz ist zuweilen auch die Blasmusik im Vereinigten Königreich, "very british" eben.

  • Die Blasmusik gab den Ton an beim Festumzug zum 100-jährigen Geburtstag des Sondelfinger Musikvereins mit vielen Beteiligten.

  • Hübsche Mädchen in Trachten, prächtige Pferde vor imposanten Kutschen, die Wiener Sängerknaben und Blasmusik, natürlich Blasmusik.

  • Beim Konzert am Samstag wird anspruchsvolle Blasmusik in Heldenbergen zu hören sein.

Häufige Wortkombinationen

  • konzertante Blasmusik, sinfonische Blasmusik, traditionelle Blasmusik, volkstümliche Blasmusik

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blas­mu­sik be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Blas­mu­si­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Blas­mu­sik lautet: ABIKLMSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. India
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Blas­mu­sik (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Blas­mu­si­ken (Plural).

Blasmusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blas­mu­sik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blas­ka­pel­le:
Musikgruppe, die Musikinstrumente bläst und Blasmusik spielt
Gro­ßer Zap­fen­streich:
in Deutschland: feierliche, am Abend abgehaltene Militärzeremonie mit Streitkräften und Blasmusik
Sar­da­na:
katalanischer Reigentanz, der zur typischen Blasmusik einer Kapelle aus elf Musikern (der Cobla oder Sardanakapelle) auf öffentlichen Plätzen gespielt und getanzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blasmusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 18.07.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 06.10.2022
  3. krone.at, 30.08.2021
  4. ooe.orf.at, 04.06.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 13.06.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.05.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 09.05.2017
  8. pnp.de, 06.07.2016
  9. kurier.at, 05.07.2015
  10. kurier.at, 24.12.2014
  11. donaukurier.de, 17.05.2013
  12. fm4.orf.at, 07.11.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 20.06.2011
  14. chiemgau-online.de, 22.04.2010
  15. szon.de, 16.03.2009
  16. schaumburger-wochenblatt.de, 06.02.2008
  17. szon.de, 25.12.2007
  18. gea.de, 18.07.2006
  19. an-online.de, 23.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  21. svz.de, 06.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  23. f-r.de, 25.05.2002
  24. bz, 24.03.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995