Bankbilanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaŋkbiˌlant͡s]

Silbentrennung

Bankbilanz (Mehrzahl:Bankbilanzen)

Definition bzw. Bedeutung

Jahresabschluss eines Kreditinstitutes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Bilanz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bankbilanzdie Bankbilanzen
Genitivdie Bankbilanzder Bankbilanzen
Dativder Bankbilanzden Bankbilanzen
Akkusativdie Bankbilanzdie Bankbilanzen

Anderes Wort für Bank­bi­lanz (Synonyme)

Jahresabschluss:
Wirtschaft: die Gesamtheit des jährlich von einem Unternehmen zu erstellenden Rechenwerks, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang bzw. sonstiger Erläuterungen

Beispielsätze

Eine Bankbilanz wird meist zum Stichtag 31.12. aufgestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ohne Hansmann, den „Herrn der Zahlen“, gab es keine Bankbilanz.

  • Sie werden in der Bankbilanz als Aktivposten ausgewiesen.

  • Die Bankbilanz 2019 ist nicht veröffentlicht, TPA hatte sie (noch) nicht testiert.

  • Wie stark das Wohlergehen des Landes vom abhängt, spiegelt sich auch in den Bankbilanzen.

  • Sorgen bereitet Schmidinger das hohe Hypothekarkreditvolumen in Österreich, das sich in den Bankbilanzen befindet.

  • Wirtschaftsreformen sowie die Sanierung von Bankbilanzen würden nur verschleppt.

  • Damit summiert sich das Volumen fauler Kredite in den Bankbilanzen laut EZB auf 879 Milliarden Euro.

  • Bei grossen Derivate-Portefeuilles kann dies die Bankbilanzen stark verzerren (vgl.

  • Bevor die Aufsicht startet, will die EZB dem Bericht zufolge eine Überprüfung der Bankbilanzen vornehmen.

  • Dafür nimmt die EZB die Bankbilanzen in den kommenden Monaten unter die Lupe und unterzieht die Institute einem weiteren Stresstest.

  • Und die jüngsten Bankbilanzen waren allenfalls mäßig.

  • Analysten stellen sich deshalb nun die Frage, welche unangenehmen Überraschungen noch in den Bankbilanzen schlummern könnten.

  • Viertens bewirken Wertminderungen bei den Staatsanleiheportfolios eine Verschlechterung der Bankbilanzen.

  • Bessere Vergleichbarkeit der Bankbilanzen - das ist eines der Hauptziele, dem sich der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht verschrieben hat.

  • Insgesamt herrscht nach wie vor Misstrauen, welche Risiken in den Bankbilanzen insgesamt stecken.

  • Berlin (Reuters) - Ein Bad Bank-Modell zur Entlastung deutscher Bankbilanzen von Schrottanleihen rückt näher.

  • Auf diese Weise würden die Bankbilanzen entgiftet.

  • BDI drängt auf Auslagerung von Giftpapieren aus Bankbilanzen - Yahoo!

  • Die Bereinigung der Bankbilanzen nehme mehr Zeit in Anspruch, als man gedacht habe.

  • Nicht nur mit Zahlen und nüchternen Bankbilanzen kennt sich Dr. Dietrich Bartsch aus.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Bankbilanz kann (man) analysieren, erstellen, fälschen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bank­bi­lanz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und I mög­lich. Im Plu­ral Bank­bi­lan­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bank­bi­lanz lautet: AABBIKLNNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bank­bi­lanz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bank­bi­lan­zen (Plural).

Bankbilanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bank­bi­lanz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankbilanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankbilanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 04.04.2022
  2. goldseiten.de, 21.05.2021
  3. derstandard.at, 23.07.2020
  4. welt.de, 18.05.2019
  5. gameswelt.de, 13.12.2016
  6. nzz.ch, 10.03.2016
  7. zeit.de, 27.10.2014
  8. nzz.ch, 18.11.2013
  9. diepresse.com, 29.07.2013
  10. cash.ch, 04.11.2013
  11. handelsblatt.com, 20.02.2012
  12. goldseiten.de, 30.05.2012
  13. business-wissen.de, 13.09.2012
  14. ftd.de, 13.09.2011
  15. boerse-online.de, 17.12.2010
  16. de.reuters.com, 21.04.2009
  17. netzeitung.de, 22.01.2009
  18. de.news.yahoo.com, 21.04.2009
  19. tagesanzeiger.ch, 06.07.2008
  20. DIE WELT 2000