Sultan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊltaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Sultan
Mehrzahl:Sultane

Definition bzw. Bedeutung

Islamischer Herrschertitel, der ab dem 10. Jahrhundert in verschiedenen Epochen und Gegenden der Welt benutzt wurde.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von arabisch sulṭān „Herrscher“ entlehnt; vorausgegangen ist das Wort in der Form soldān (13. Jahrhundert), eine Entlehnung von italienisch soltano „Sultan“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sultandie Sultane
Genitivdes Sultansder Sultane
Dativdem Sultanden Sultanen
Akkusativden Sultandie Sultane

Beispielsätze

  • Ein Sultan hat drei Söhne.

  • Der Kaiser zahlte dem Sultan Tribut, um nicht angegriffen zu werden.

  • Tom hat auf den Sultan geschossen.

  • Den Diwan des Sultans schmückte das Fell eines Tigers.

  • Der Sultan strich sich über den Bart.

  • Der Sultan verlor die Geduld.

  • Der Sultan verlor seine Geduld.

  • Der Sultan wurde ungeduldig.

  • Im Garten des Sultans lebten ein Kamel, ein Löwe und ein Chamäleon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch wenn Konferenzpräsident Sultan Ahmed Al Jaber von einer historischen Einigung spricht - einen Paris-Moment sucht man vergeblich.

  • Pakize Sultan habe anschaulicher, bunter und detailfreudiger über die Geschehnisse berichtet als alle Historiker und Diplomaten.

  • Der osmanische Sultan Suleiman I. nahm am 30. August nach einem Monat Belagerung Belgrad ein.

  • Für einige Lacher sorgt Thomas Hassler in der Rolle des gutmütigen und redefreudigen Sultans.

  • Aber Hauptsache der größenwahnsinnige Sultan vom Bosporus wird weiter hofiert.

  • Aber wie man sieht hat der Sultan nun auch dieses Kapitel aus der GröFaz Geschichte bearbeitet.

  • Der andere füllt die Rolle des prunksüchtigen Sultans gleich selbst aus.

  • Ansonsten beginnt die Berichterstattung über den Sultan vom Bosporus langsam zu langweilen.

  • Aber eben - wie auch der Sultan - vor allem in den Medien.

  • Als die Türken 1529 und 1683 vor den Toren Wiens standen, blickten Frankreichs katholische Könige hoffnungsvoll auf die Truppen des Sultans.

  • Dann brach ein geplanter Sturz des Sultans dem allmächtigen Glaoui-Clan das Genick – und sein gesamter Besitz wurde enteignet.

  • Am späten Nachmittag traf der Außenminister im Norden Nigerias den Sultan von Sokoto, Muhammad Saad Abubakar III.

  • Getränke, die verdächtig nach Wein aussehen, obwohl der Sultan strenggläubiger und abstinenter Muslim war!

  • Sind Sie dankbar dafür, dass Sie nach so vielen Jahren immer noch einen Song wie "Sultans of Swing" spielen können?Ja.

  • Das kräftige Scheppern vergnügte den Sultan und brachte dem Alchemisten den Namen Zildjian ein, Sohn des Beckenschmieds.

  • Am 23. Februar unterlag Sultan Ibragimow in seinem bisher letzten Kampf dem jüngeren Klitschko nach Punkten.

  • Doch die schärfste Konkurrenz kommt in Al Sultan vielleicht gar aus dem eigenen Land.

  • Berlin - Generalmajor Shaukat Sultan braucht viel Geduld.

  • Alle drei sind herausragende Oud-Spieler, die den Arabern als "Sultan" aller Instrumente gilt.

  • Jetzt ist Sajid bin Sultan al-Nahjan im Alter von 86 Jahren gestorben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: sultan
  • Esperanto: sultano
  • Finnisch: sulttaani
  • Französisch: sultan (männlich)
  • Interlingua: sultan
  • Italienisch: sultano (männlich)
  • Katalanisch:
    • soldà (weiblich)
    • sultà (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • sultan (männlich)
    • siltan (männlich)
  • Lettisch: sultāns (männlich)
  • Litauisch: sultonas (männlich)
  • Mazedonisch: султан (sultan) (männlich)
  • Neugriechisch: σουλτάνος (soultanos) (männlich)
  • Niedersorbisch: sultan (männlich)
  • Obersorbisch: sultan (männlich)
  • Polnisch: sułtan (männlich)
  • Portugiesisch: sultão (männlich)
  • Russisch: султан (männlich)
  • Schwedisch: sultan
  • Serbisch: султан (sultan) (männlich)
  • Serbokroatisch: султан (sultan) (männlich)
  • Slowakisch: sultán (männlich)
  • Slowenisch: sultan (männlich)
  • Spanisch: sultán (männlich)
  • Tschechisch: sultán (männlich)
  • Türkisch: sultan (männlich)
  • Ukrainisch: султан (sultan) (männlich)
  • Ungarisch: szultán
  • Weißrussisch: султан (sultan) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sul­tan be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Sul­ta­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Sul­tan lautet: ALNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Sul­tan (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Sul­ta­ne (Plural).

Sultan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sul­tan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­we­sir:
historisch: höchster islamischer Beamter, der nur dem Sultan untersteht und die Regierungsgeschäfte ausführt
Ira­de:
Erlass eines Sultans
Oda­lis­ke:
hellhäutige (europäische oder kaukasische) Sklavin, die als Dienerin, Konkubine oder Kammermädchen in einem osmanischen Harem dem Sultan oder anderen hochgestellten Personen persönlich zur Verfügung stand
Sul­ta­nat:
Gebiet, über das ein Sultan herrscht
Herrschaftsausübung eines Sultans
Sul­ta­nin:
Frau eines Sultans

Buchtitel

  • Babam Sultan Abdülhamid Ayse Osmanoglu | ISBN: 978-6-05081-202-2
  • Der Architekt des Sultans Elif Shafak | ISBN: 978-3-03695-946-7
  • Spies for the Sultan Emrah Safa Gürkan | ISBN: 978-1-64712-441-0
  • The Indian Chessmaster Malik Mir Sultan Khan Ulrich Geilmann | ISBN: 978-3-95920-973-1
  • Yavuz Sultan Selim Feridun M. Emecen | ISBN: 978-6-05514-762-4

Film- & Serientitel

  • Das Reich des Sultans (Doku, 2002)
  • Hay Sultan (TV-Serie, 2023)
  • Hürrem Sultan (TV-Serie, 2003)
  • Malkoçoglu – Cem Sultan (Film, 1970)
  • Naks-i Dil Sultan (TV-Serie, 2010)
  • Razia Sultan – Die Herrscherin von Delhi (TV-Serie, 2015)
  • Sultan (Film, 2016)
  • Sultan Ahmed ist aufgewacht (Doku, 2012)
  • Sultan Makami (TV-Serie, 2003)
  • Sultan of Delhi (Miniserie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sultan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12303466, 12294296, 8913812, 4892476, 2242891, 2043359, 2043355, 2043351 & 1370230. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. presseportal.de, 13.12.2023
  3. volksblatt.at, 18.02.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 02.08.2021
  5. vaterland.li, 22.02.2020
  6. focus.de, 25.03.2019
  7. focus.de, 22.01.2018
  8. derstandard.at, 26.10.2017
  9. spiegel.de, 31.05.2016
  10. zeit.de, 26.11.2015
  11. welt.de, 10.11.2014
  12. welt.de, 25.12.2013
  13. kurier.at, 08.06.2012
  14. tagesschau.de, 17.01.2011
  15. haz.de, 19.03.2010
  16. de.sitestat.com, 29.01.2009
  17. de.rian.ru, 18.04.2008
  18. zdf.de, 11.10.2007
  19. welt.de, 20.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  21. spiegel.de, 03.11.2004
  22. Neues Deutschland, 16.12.2003
  23. sz, 02.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (41/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995