Ruhestatt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːəˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Ruhestatt
Mehrzahl:Ruhestätten

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ruhestattdie Ruhestätten
Genitivdie Ruhestattder Ruhestätten
Dativder Ruhestattden Ruhestätten
Akkusativdie Ruhestattdie Ruhestätten

Anderes Wort für Ru­he­statt (Synonyme)

Grabstätte:
der Ruheplatz eines Verstorbenen
Ruheplatz:
Platz zum Ruhen/Ausruhen
Ruhestätte:
Ort, der zur Erholung/Entspannung dient
Platz/Stelle der Bestattung

Beispielsätze (Medien)

  • Die Beete direkt hinter der Trauerhalle unterscheiden sich jedoch von den umliegenden Ruhestätten.

  • Das gilt für den Friedhof in Berchum, wie für andere Ruhestätten auch.

  • Stattdessen reagieren sie sich lieber an den Ruhestätten der Toten aus.

  • Im Alten Bogenhauser Friedhof werden die letzten Ruhestätten bekannter Münchner besucht.

  • Die meisten Grabplatten liegen flach auf den Ruhestätten, um den Blick auf Jerusalem, die heilige Stadt, nicht zu verdecken.

  • Ruhestätten legendärer Forscher Beam mich ins Grab!

  • Wir haben in Hannover doch genug Ruhestätten.

  • In Darmstadt gebe es derzeit 68 solcher Ruhestätten.

  • Zwei Wochen lang werden sie sich um die Ruhestätten gefallener Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg kümmern.

  • Dort wird der stille Künstler, der, wie erst jetzt bekannt wurde, am 16. November mit 88 gestorben ist, auch die letzte Ruhestatt finden.

  • Menschen gibt es, die wollen bereits zu Lebzeiten ihre letzte Ruhestatt angemessen hergerichtet wissen.

  • Fünfeichen war später militärisches Gebiet, jahrelang sind Panzer über die letzten Ruhestätten der Toten gefahren.

  • An einer der Ruhestätten haben sie außerdem einen Grabstein gelockert.

  • Hilflos blickt der Mann auf seinen kranken Neffen und schiebt ein gußeisernes Becken voller glühender Holzkohlen an die Ruhestatt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ru­he­statt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich. Im Plu­ral Ru­he­stät­ten zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Ru­he­statt lautet: AEHRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ru­he­statt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ru­he­stät­ten (Plural).

Ruhestatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­he­statt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Körb­chen:
Schlaf- und Ruhestatt für Hunde und Katzen in Form eines Korbes, meist ausgepolstert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruhestatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ruhestatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.06.2023
  2. ikz-online.de, 04.11.2019
  3. focus.de, 18.12.2019
  4. wochenanzeiger.de, 20.02.2013
  5. spiegel.de, 07.10.2011
  6. spiegel.de, 08.02.2010
  7. haz.de, 25.06.2010
  8. echo-online.de, 18.01.2007
  9. berlinonline.de, 16.07.2005
  10. lvz.de, 26.11.2004
  11. berlinonline.de, 16.11.2002
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. TAZ 1995