Theaterbesucher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teˈaːtɐbəˌzuːxɐ ]

Silbentrennung

Theaterbesucher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Bühnenstück als Zuschauer besucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Theater und Besucher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Theaterbesucherdie Theaterbesucher
Genitivdes Theaterbesuchersder Theaterbesucher
Dativdem Theaterbesucherden Theaterbesuchern
Akkusativden Theaterbesucherdie Theaterbesucher

Beispielsätze

Ein Schnarcher im Publikum ist unbezahlbar, denn er hindert die anderen Theaterbesucher am Einschlafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ensemble der Sommerspiele Matzen bescherte den Theaterbesuchern einen unterhaltsamen Abend.

  • Die Theaterbesucher haben freie Platzwahl.

  • Ich allerdings bin mit diesen vielen Theaterbesuchern und Theaterbesucherinnen zum ersten Mal in einem Schutzkeller.

  • Aber auch zu Hause könnten Theaterbesucher mit dabei sein, sofern sie über eine derartige Brille verfügen.

  • Wir müssen Beziehungen zu jüngeren Theaterbesuchern pflegen, wenn wir am Leben bleiben wollen.

  • Und die Theaterbesucher im Messepublikum kicherten mit ihm.

  • Am 27. Mai 2018, dem Tag der Schließung, sitzen überwiegend ganz normale Theaterbesucher im ausverkauften Saal.

  • "Was soll ich hier?", fragt ein Theaterbesucher.

  • Das Theaterepos "Lipsynch" von Robert Lepage verlangt ebenfalls Sitzfleisch von den Theaterbesuchern.

  • Der Wiedereinzug 1996 wurde zum großen Erlebnis für die Theaterbesucher und mitarbeiter.

  • Für den deutschen Leser und Theaterbesucher ein unschätzbarer Gewinn.

  • Besucher In der vergangenen Spielzeit verzeichnete das Tanzhaus 48 000 Theaterbesucher, wovon 8 000 Kinder bzw. Jugendliche sind.

  • Nur Theaterbesucher erleben sie noch auf der Bühne.

  • Die Theaterbesucher haben bunt bemalte Gesichter, sitzen auf gelben Holzbänken und Matten aus Schaumstoff.

  • Das hat nicht zuletzt auch eine Umfrage unter den Theaterbesuchern ergeben.

  • Wie eine Befragung ergeben hat, bilden sowohl in Landshut als auch in Passau die 50- bis 70-Jährigen das Gros der Theaterbesucher.

  • Andere Gründe hatte ein Theaterbesucher aus Pankow.

  • Während eines Auftrittes habe sich vor den Augen von 1000 Theaterbesuchern ihre Wickelbluse gelockert.

  • Geboten wird den kleinen Theaterbesuchern ein Mitmachstück, in dem es manchmal auch laut und turbulent zugeht.

  • Die meisten Hobbysportler, Kinofans und Theaterbesucher haben ein gestörtes Verhältnis zur Zeit: Sie wollen sie sich vertreiben.

  • "Beatification of Area Boy" öffnet Theaterbesuchern den Blick in den afrikanischen Alltag.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv The­a­ter­be­su­cher be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A, ers­ten R, drit­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von The­a­ter­be­su­cher lautet: ABCEEEEHHRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Theaterbesucher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­a­ter­be­su­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theaterbesucher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5629501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 09.07.2023
  2. come-on.de, 13.11.2023
  3. derstandard.at, 24.01.2023
  4. vorarlberg.orf.at, 11.02.2021
  5. stern.de, 03.09.2020
  6. fr.de, 18.10.2019
  7. morgenpost.de, 28.05.2018
  8. zeit.de, 28.09.2014
  9. wien.orf.at, 11.12.2009
  10. hl-live.de, 27.08.2008
  11. dradio.de, 17.06.2007
  12. wz-newsline.de, 20.06.2007
  13. die-tagespost.de, 31.07.2007
  14. abendblatt.de, 26.02.2004
  15. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  16. sueddeutsche.de, 04.10.2003
  17. tsp, 18.01.2002
  18. welt.de, 28.05.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1996