Theatervorstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teˈaːtɐˌfoːɐ̯ʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Theatervorstellung
Mehrzahl:Theatervorstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Aufführung eines Stücks im Theater vor Publikum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Theater und Vorstellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Theatervorstellungdie Theatervorstellungen
Genitivdie Theatervorstellungder Theatervorstellungen
Dativder Theatervorstellungden Theatervorstellungen
Akkusativdie Theatervorstellungdie Theatervorstellungen

Beispielsätze

  • Wann fängt die Theatervorstellung an?

  • Während Theatervorstellung gähnte er.

  • Als eine Tanzgruppe auch Männer aufnahm, erhielt der Kabukitanz den Charakter einer Theatervorstellung.

  • Sie möchte mit mir noch eine weitere Theatervorstellung besuchen.

  • Sie möchte mit mir noch eine andere Theatervorstellung besuchen.

  • Ich möchte mit Ihnen noch eine weitere Theatervorstellung besuchen.

  • Ich möchte mit euch noch eine weitere Theatervorstellung besuchen.

  • Ich möchte mit dir noch eine weitere Theatervorstellung besuchen.

  • Ich beabsichtige mir heute eine Theatervorstellung anzuschauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Programm stehen Ausstellungen, Konzerte und Theatervorstellungen.

  • Ein Mann hat in Salzburg ein Lamm auf der Rückbank seines Autos zurückgelassen, während er eine Theatervorstellung besuchte.

  • In diesem Jahr gibt es ein vielfältiges Programm mit Theatervorstellungen, Vorträgen und Führungen durch verschiedene Einrichtungen.

  • Es gibt Theatervorstellungen, Musikveranstaltungen mit klassischer sowie durch Barock inspirierte Gegenwartsmusik und auch Tanz.

  • Es werden Theatervorstellungen und Konzerte veranstaltet, deren Erlös auf das Konto der Hilfsorganisationen überwiesen wird.

  • Im Fokus des Festivals steht Musik, auf dem Programm stehen auch Theatervorstellungen und ein feierlicher Umzug durch Prag.

  • Für Kinder“ mit Theatervorstellungen und Konzerten, bei der auch Eltern, Großeltern oder Tanten und Onkel herzlich willkommen sind.

  • Die Theatervorstellung würde Schicksalsgeschichten heißen.

  • Zu den Theatervorstellungen kommen – die Aufführungen der Niederdeutschen Bühne ausgenommen – etwa 6000 Besucher.

  • Der Vorverkauf für die erste Theatervorstellung am 19. September läuft, noch sind Mitmacher gesucht.

  • Bis Mitte September gibt es zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte, Kino und Theatervorstellungen an verschiedenen Orten.

  • Im Gegensatz zu Theatervorstellungen sei hier für Unbeteiligte nicht sofort erkennbar gewesen, dass es sich nur um einen Scherz handelte.

  • "Schon seit 1995 haben wir zu Theatervorstellungen und Konzerten in unseren Gemeindesaal eingeladen", erinnert sich Pfarrer Diederichs.

  • Beim Hessentag in Weilburg ist er am Wochenende mit Theatervorstellungen im Nestlé-Kinderland vertreten.

  • Gut ausgebucht ist dagegen der Paul-Hindemith-Saal im Marstall - mit Theatervorstellungen, wie eh und je.

  • Elisabeth Trissenaar: Wenn man aus Berlin nach Berlin eingeladen ist, bleibt es eine normale Theatervorstellung.

  • Konzerte, Tangokurse, Theatervorstellungen, Lesungen und Sportwettbewerbe werden für Anwohner und Gäste veranstaltet.

  • Wenn man mitten in der Theatervorstellung Hunger verspürt, bleibt meist nur der verstohlene Griff zum Schokoriegel in der Handtasche.

  • Samstagabend, Neukölln: fünfundzwanzig Minuten bis zum Beginn der Theatervorstellung.

  • Theatervorstellungen oder Konzerte kann sich Bartsch als neue Nutzung vorstellen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv The­a­ter­vor­stel­lung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A, ers­ten R, zwei­ten R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral The­a­ter­vor­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von The­a­ter­vor­stel­lung lautet: AEEEGHLLNORRSTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Völk­lingen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Vik­tor
  9. Otto
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Vic­tor
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Lima
  15. Lima
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort The­a­ter­vor­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für The­a­ter­vor­stel­lun­gen (Plural).

Theatervorstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­a­ter­vor­stel­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

The­a­ter­sze­ne:
das Umfeld, in dem Theatervorstellungen geboten und besucht werden
Va­ri­e­té:
Theatervorstellung mit gemischtem Programm (Artistik, Akrobatik, Tanz, Musik)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theatervorstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8161191, 4874950, 2935100, 2698311, 2698306, 2698292, 2698291, 2698290 & 1661360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 07.07.2023
  2. onetz.de, 18.08.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 20.09.2023
  4. deutsch.radio.cz, 24.08.2022
  5. deutsch.radio.cz, 05.03.2022
  6. deutsch.radio.cz, 29.05.2022
  7. waz.de, 06.06.2021
  8. zeit.de, 26.09.2019
  9. bergedorfer-zeitung.de, 15.12.2011
  10. szon.de, 04.07.2009
  11. welt.de, 10.06.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2005
  13. an-online.de, 26.10.2005
  14. fr-aktuell.de, 24.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  16. welt.de, 14.05.2002
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1997