Theaterkasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teˈaːtɐˌkasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Theaterkasse
Mehrzahl:Theaterkassen

Definition bzw. Bedeutung

Üblicherweise in einem Vorraum eines Theaters situierte Kasse, an der Theaterkarten verkauft werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Theater und Kasse.

Alternative Schreibweise

  • Theaterkassa (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Theaterkassedie Theaterkassen
Genitivdie Theaterkasseder Theaterkassen
Dativder Theaterkasseden Theaterkassen
Akkusativdie Theaterkassedie Theaterkassen

Anderes Wort für The­a­ter­kas­se (Synonyme)

Abendkasse:
Kasse, an der Karten direkt vor der abendlichen Veranstaltung verkauft werden
Kartenverkaufsstelle
Kasse (ugs.):
ein abschließbarer Behälter zur Aufbewahrung von Geld (Geldscheine, Münzen)
ein Institut
Kinokasse:
Kasse, an der Kinokarten verkauft werden
Ticketschalter:
Schalter, an dem man Tickets bekommen kann

Beispielsätze (Medien)

  • Am Admiralspalast gibt es eine Theaterkasse für den Vorverkauf.

  • Karten können online oder an der Theaterkasse gekauft werden.

  • Wegen der Besetzung blieb die Theaterkasse im Foyer geschlossen.

  • Die Broschüre liegt an unterschiedlichen Orten in der Stadt aus, etwa bei der Theaterkasse, Königstraße 56.

  • Karten behalten ihre Gültigkeit oder können an der Theaterkasse zurückgegeben werden.

  • Karten zu allen Vorstellungen gibt es noch an der Schwedter Theaterkasse.

  • Außerdem werde man die Abende kurzfristig ankündigen und Tickets nur noch an der Theaterkasse, nicht im Internet verkaufen.

  • Der Kartenvorverkauf erfolgt an der Theaterkasse des Oldenburgischen Staatstheaters.

  • Der wird vor den Karren gespannt, respektive aufs Trapez gehievt, auf dass die Theaterkassen kein Requiem klingeln.

  • Karten gibt es an der Theaterkasse im Sachsenwald-Forum (Hamburger Straße), bei Tabakwaren Timm (Königsberger Straße) und am Abend.

  • Er berichtet, dass ihm vergangene Woche bei der Spandauer Theaterkasse gesagt wurde, er könne dort Monta früh Karten bekommen.

  • Ein Ersatztermin ist nicht geplant, die Karten können bei den Theaterkassen zur Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden.

  • Sie kosten an der Theaterkasse für Kinder 9 Euro, Erwachsene zahlen 10 Euro.

  • Karten zu Preisen zwischen 31 und 67 Mark bei allen Theaterkassen.

  • Das merken offenbar auch die Theaterkassen.

  • Nun gräbt uns auch noch die Post das Wasser ab", klagt Carsten Höth, Geschäftsführer des CTB Marketingverbundes der Berliner Theaterkassen.

  • Karten zum Preis von 51,50 Mark plus Vorverkaufsgebühr gibt es bei allen Theaterkassen.

  • Gewiß sinken anschließend die Preise für die Folgevorstellungen, und die Theaterkasse hat einen Beitrag zur Senkung der Subvention erbracht.

  • Karten gibt es an der Abendkasse oder in den Theaterkassen Arcade, Karl-Marx-Allee 81 und Markthalle am Alex.

  • Während der Spielpause bleibt die Theaterkasse geschlossen", sagt eine freundliche Stimme auf dem Anrufbeantworter des Metropol-Theaters.

  • Karten sind vom 7. Februar an an der Theaterkasse erhältlich.

  • Aber die Theaterkasse ist leer.

  • Dort hat Peter Ehrlich eine Theaterkasse eröffnet, kann aber nur mit einem Willkommensschild aufwarten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv The­a­ter­kas­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten A, R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral The­a­ter­kas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von The­a­ter­kas­se lautet: AAEEEHKRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort The­a­ter­kas­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für The­a­ter­kas­sen (Plural).

Theaterkasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­a­ter­kas­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theaterkasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Theaterkasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 27.01.2023
  2. volksfreund.de, 31.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 25.09.2017
  4. shz.de, 07.05.2016
  5. muensterschezeitung.de, 14.05.2010
  6. rbb-online.de, 14.04.2010
  7. augsburger-allgemeine.de, 23.07.2008
  8. nwzonline.de, 25.10.2008
  9. berlinonline.de, 31.01.2006
  10. abendblatt.de, 22.04.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2005
  12. abendblatt.de, 17.01.2004
  13. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1995