Abendkasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbn̩tˌkasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abendkasse
Mehrzahl:Abendkassen

Definition bzw. Bedeutung

Kasse, an der Karten direkt vor der abendlichen Veranstaltung verkauft werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Kasse.

Alternative Schreibweise

  • Abendkassa (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abendkassedie Abendkassen
Genitivdie Abendkasseder Abendkassen
Dativder Abendkasseden Abendkassen
Akkusativdie Abendkassedie Abendkassen

Anderes Wort für Abend­kas­se (Synonyme)

Kartenverkaufsstelle
Kasse (ugs.):
ein abschließbarer Behälter zur Aufbewahrung von Geld (Geldscheine, Münzen)
ein Institut
Kinokasse:
Kasse, an der Kinokarten verkauft werden
Theaterkasse:
üblicherweise in einem Vorraum eines Theaters situierte Kasse, an der Theaterkarten verkauft werden
Ticketschalter:
Schalter, an dem man Tickets bekommen kann

Gegenteil von Abend­kas­se (Antonyme)

Vor­ver­kauf:
Verkauf von Eintrittskarten mehrere Tage oder Wochen vor Beginn einer Veranstaltung

Beispielsätze

  • Sie kauften ihre Karten für den Theaterbesuch an der Abendkasse.

  • Der Eintritt kostet 5 Pfund an der Abendkasse oder bei Vorkasse 3 Pfund.

  • Sollen wir Karten vorbestellen, oder gehen wir einfach an die Abendkasse und lassen es darauf ankommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • eine Stunde vor Konzertbeginn.

  • An der Abendkasse kosten die Tickets – sofern nicht ausverkauft – 35 Euro.

  • Eine Abendkasse wird am Spieltag nicht angeboten.

  • Der Preis an der Abendkasse beträgt 19 Euro.

  • An der Abendkasse kosten die Karten 10 Euro und sind ab 18.30 Uhr erhältlich.

  • Das kostet im Vorverkauf in den teilnehmenden Lokalen 9 Euro, an der Abendkasse an der Marktstraße vor der Sparkasse 11 Euro.

  • An der Abendkasse können nur die vorreservierten Karten abgeholt werden, es sind keine Restkarten mehr verfügbar.

  • An der Abendkasse kostet der Eintritt 15 Euro, ermäßigt 8 Euro.

  • Der Eintritt kostet im Vorverkauf 13 Euro, an der Abendkasse 15 Euro.

  • An der Abendkasse kosten die Karten 14 und 7,50 Euro.

  • Die Abendkasse werde nur noch für die bereits reservierten Karten eingerichtet, heißt es in einer Mitteilung.

  • Im Vorverkauf kostet ein Ticket zwölf Euro und an der Abendkasse 15Euro.

  • An der Abendkasse kosten sie dann acht Euro.

  • Der Eintritt in Höhe von 8,00 Euro wird an der Abendkasse entgegengenommen.

  • Der Eintritt kostet im Vorverkauf sechs Euro, an der Abendkasse neun Euro.

  • Die Aufführung beginnt um 17 Uhr, die Karten gibt es auch an der Abendkasse - sie kosten zwischen 5 und 25 Euro.

  • Es lohnt sich in jedem Fall, die Bänder im Vorverkauf zu sichern, denn an der Abendkasse kosten sie immerhin 12 Euro.

  • Die Karten liegen dann an der Abendkasse bereit.

  • Wer zur Eröffnung kommen will, sollte sich beeilen, es gibt noch Restkarten an der Abendkasse.

  • Bisher habe der Besucher im Vorverkauf das selbe bezahlt wie an der Abendkasse, jetzt sei die Abendkasse teurer.

Häufige Wortkombinationen

  • an der Abendkasse kaufen

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 售票處 (shòupiàochù)
    • 夜場戲售票處 (yèchǎngxì shòupiàochù)
    • 售票处 (shòupiàochù)
    • 夜场戏售票处 (yèchǎngxì shòupiàochù)
  • Englisch:
    • ticket office
    • evening
    • box office
  • Französisch: caisse (weiblich)
  • Italienisch:
    • cassa (weiblich)
    • botteghino (männlich)
  • Katalanisch:
    • taquilla (weiblich)
    • taquilla de bitllets (weiblich)
  • Polnisch:
    • czynna
    • wieczorem
    • przed
    • przedstawieniem
    • kasa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • bilheteria (weiblich)
    • bilheteira (weiblich)
  • Russisch:
    • для
    • продажи
    • билетов
    • перед
    • началом
    • вечерних
    • спектаклей
    • концертов
    • касса (weiblich)
  • Schwedisch: biljettkassa
  • Slowakisch: pokladnica
  • Spanisch:
    • taquilla (weiblich)
    • boleteria (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Abend­kas­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Abend­kas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Abend­kas­se lautet: AABDEEKNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Abend­kas­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Abend­kas­sen (Plural).

Abendkasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abend­kas­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abendkasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abendkasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188215 & 3767206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 14.05.2023
  2. westfalen-blatt.de, 24.11.2022
  3. all-in.de, 17.09.2021
  4. sueddeutsche.de, 27.11.2020
  5. ikz-online.de, 16.08.2019
  6. haz.de, 07.05.2018
  7. brilon-totallokal.de, 02.10.2017
  8. hl-live.de, 21.06.2016
  9. echo-online.de, 02.05.2015
  10. echo-online.de, 11.11.2014
  11. die-glocke.de, 25.04.2013
  12. schwaebische.de, 22.03.2012
  13. feedsportal.com, 01.10.2011
  14. uni-protokolle.de, 28.05.2010
  15. donaukurier.de, 19.06.2009
  16. derwesten.de, 21.03.2008
  17. paz-online.de, 24.04.2007
  18. pnp.de, 21.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  21. abendblatt.de, 31.12.2003
  22. f-r.de, 25.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995