Theatersaal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teˈaːtɐˌzaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Theatersaal
Mehrzahl:Theaterle

Definition bzw. Bedeutung

Saal, in dem Theaterstücke aufgeführt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Theater und Saal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Theatersaaldie Theatersäle
Genitivdes Theatersaales/​Theatersaalsder Theatersäle
Dativdem Theatersaal/​Theatersaaleden Theatersälen
Akkusativden Theatersaaldie Theatersäle

Beispielsätze (Medien)

  • Die ist bereits in vollem Gange, während man den Theatersaal betritt.

  • Die mit einem Theatersaal ausgestattete Gaststätte war lange Zeit ein beliebter Treffpunkt der Waidhofner und Waidhofnerinnen gewesen.

  • Ein Teilbereich des Maastrichter Messezentrums MECC wird in einen provisorischen Theatersaal umgewandelt.

  • Sein gestreifter Anzug bezieht sich auf die Wände des Theatersaals.

  • Die Aula erwies sich als perfekter Theatersaal.

  • Möbelhaus wird zum Theatersaal Wilhelm Reuter gibt bei den Proben alles, um für die Aufführungen perfekt vorbereitet zu sein.

  • Der Theatersaal steht leer.

  • Am Sonnabend, 9. Mai, 19 Uhr, ist Premiere im Theatersaal am Schulzentrum Süd.

  • "Es ist, als sei nichts gewesen", sagt Baldermann gerührt, als er sich im Schmuckstück des Hauses umschaut, dem Theatersaal.

  • Wir haben erst am Donnerstag davon erfahren, dass Anfang der Woche mit den Verbesserungsarbeiten im Theatersaal begonnen wurde, so Böhm.

  • Bei den Zuschauern im vollen Theatersaal kommt das gut an: Die jungen Darsteller erhalten drei Vorhänge und frenetischen Applaus.

  • Dementsprechend gut besucht ist der alte Theatersaal, für den am Ende dieses Tages endgültig die Lichter ausgehen werden.

  • Für viele Menschen sei es einfach zu heiß, sich in einen Theatersaal zu setzen, sagte Wöhlert.

  • Allerdings habe sich auch im eigentlichen Theatersaal im Souterrain Ruß abgelagert.

  • Denkbar wären auch Inszenierungen für kleinere Spielstätten wie das Comoedienhaus oder den Theatersaal im Congress Park.

  • Er ist für den 13. Januar um 18 Uhr im Theatersaal des Museums vorgesehen.

  • Die Umbauarbeiten im Theater gehen aber voran, so dass ab Ende August der Theatersaal wieder genutzt werden kann.

  • Eine nüchterne Eingangshalle, ein Theatersaal mit der Aura einer Aula und endlos lange Flure.

  • Langsam nur füllt sich der Theatersaal und erst mit den letzten Songs kommt ein wenig Stimmung auf.

  • Als eine der renommiertesten Künstlerinnen dieses Genres tritt sie nur noch in großen Theatersälen auf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv The­a­ter­saal be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten A und R mög­lich. Im Plu­ral The­a­ter­sä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von The­a­ter­saal lautet: AAAEEHLRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort The­a­ter­saal (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für The­a­ter­sä­le (Plural).

Theatersaal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­a­ter­saal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theatersaal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.09.2023
  2. noen.at, 27.03.2022
  3. brf.be, 21.08.2020
  4. neues-deutschland.de, 28.09.2017
  5. onetz.de, 19.12.2016
  6. oz-online.de, 16.10.2014
  7. taz.de, 26.04.2010
  8. abendblatt.de, 29.04.2009
  9. heute.de, 15.01.2009
  10. pnn.de, 26.07.2008
  11. neue-oz.de, 02.07.2008
  12. die-glocke.de, 28.10.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2005
  15. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  16. abendblatt.de, 24.12.2004
  17. welt.de, 07.08.2003
  18. berlinonline.de, 11.04.2002
  19. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  20. bz, 08.03.2001
  21. fr, 05.12.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995