Tanzsaal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtant͡sˌzaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Tanzsaal
Mehrzahl:Tanzle

Definition bzw. Bedeutung

Großer Raum zum Tanzen in einem Lokal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tanzsaaldie Tanzsäle
Genitivdes Tanzsaales/​Tanzsaalsder Tanzsäle
Dativdem Tanzsaal/​Tanzsaaleden Tanzsälen
Akkusativden Tanzsaaldie Tanzsäle

Anderes Wort für Tanz­saal (Synonyme)

Ballsaal:
großer und geschmückter Raum in einem Schloss oder anderem (öffentlichen) Gebäude, in dem Tanzveranstaltungen stattfinden oder -fanden

Beispielsätze

  • Einen Augenblick später konnte man bereits die Flammen der Fackeln erkennen, die den Weg zum Eingang des Tanzsaals kenntlich machten.

  • An der dunkelblauen Decke des Tanzsaals glitzerten - Sternen gleich - unzählige silbrige Lämpchen.

  • Der polierte Steinfußboden des eleganten Tanzsaals sieht aus wie ein Spiegel aus ruhendem klaren Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter anderem der Tanzsaal wird fit gemacht.

  • Mit dem Hotelneubau ist außerdem der Bau einer Schaubrennerei im alten Tanzsaal geplant.

  • Platz genug ist vorhanden: Neben zehn Schlafzimmern gibt es einen Tanzsaal, einen Speisesaal und eine professionelle Küche.

  • Uwe Böttger war mit Freunden zum Tanzsaal gefahren.

  • Ein ruinöser »Tanzsaal«, ganz so, wie Leonce sein Kopfinneres bezeichnet.

  • So als hätten die letzten Gäste den Tanzsaal gerade erst verlassen.

  • Da die Beamten die Jacke des Libyers nicht finden konnten, wollten sie auch einen Blick in den Tanzsaal werfen.

  • Andererseits ist das Einhalten der professionellen Distanz nicht immer leicht, wenn man wochenlang Tanzsaal und Bartresen teilt.

  • Ein ehemaliger Freiheitskämpfer kommt aus New York zurück in sein Dorf und eröffnet einen Tanzsaal, in dem Jazz gespielt wird.

  • In einem Holzpavillon im Tanzsaal werden zudem die Ziele der Aktivisten, aber auch die Medienberichte über das Areal kundgetan.

  • Der Kurs läuft von 18 bis 19.30 Uhr im Tanzsaal Pyramide in der Försterstraße 12; Preis 55 Euro, für Studenten 45 Euro.

  • Desolater Zustand: Der ehemalige Tanzsaal soll im alten Stil wiederaufgebaut werden.

  • Bremer Philharmoniker verwandeln den Konzertsaal der Glocke akustisch in einem Tanzsaal.

  • Da diese inzwischen für ein Jahr ins Ausland ging, stand er ohne Partnerin im Tanzsaal des TTC Elmshorn.

  • Zurzeit wird beim täglichen Training im Tanzsaal des Hamburger SV noch viel mit Händen und Füßen kommuniziert.

  • Musik wurde allenthalben gebraucht: in der Kirche, auf Festen, im Theater, im Tanzsaal, bei der Arbeit, bei Beerdigungen und Straßenumzügen.

  • "Wir haben dem Tanzsaal für die Eröffnung ein schickes Röckchen angezogen", sagt Regehr stolz.

  • Tanzsaal und Brennerei sind - wie berichtet - nach drei Jahren Bauzeit im Oktober eingeweiht worden.

  • Clements neues Büro an der Scharn-horststraße ist groß, so groß wie ein klei-ner Tanzsaal und bestimmt sieben Meter hoch.

  • Im Tanzsaal des Hotels Linderhof in Erfurt ist die Hochzeit in vollem Gang.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tanz­saal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Tanz­sä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Tanz­saal lautet: AAALNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Tanz­saal (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Tanz­sä­le (Plural).

Tanzsaal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz­saal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jit­ter­bug:
ein afroamerikanischer Tanz, der sich in den 1930-er Jahren in den Tanzsälen der schwarzen Bevölkerung von New York herausgebildet hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanzsaal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tanzsaal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2173895, 1611083 & 1221910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 06.06.2023
  2. nordbayern.de, 20.07.2021
  3. n-tv.de, 15.06.2021
  4. abendblatt.de, 12.08.2019
  5. neues-deutschland.de, 16.01.2018
  6. haz.de, 06.08.2018
  7. jungefreiheit.de, 07.03.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.01.2015
  9. zeit.de, 08.08.2014
  10. nzz.ch, 02.04.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 08.08.2013
  12. haz.de, 03.12.2009
  13. bremen.de, 03.06.2009
  14. abendblatt.de, 03.01.2007
  15. abendblatt.de, 16.05.2007
  16. ngz-online.de, 21.05.2006
  17. berlinonline.de, 12.03.2005
  18. abendblatt.de, 14.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  20. Die Zeit (24/2003)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995