Verhandlungssaal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhandlʊŋsˌzaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Verhandlungssaal
Mehrzahl:Verhandlungsle

Definition bzw. Bedeutung

Großer Raum, in dem Verhandlungen stattfinden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verhandlung und Saal sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verhandlungssaaldie Verhandlungssäle
Genitivdes Verhandlungssaals/​Verhandlungssaalesder Verhandlungssäle
Dativdem Verhandlungssaal/​Verhandlungssaaleden Verhandlungssälen
Akkusativden Verhandlungssaaldie Verhandlungssäle

Anderes Wort für Ver­hand­lungs­saal (Synonyme)

Gerichtssaal:
größerer Raum, in dem ein Gericht verhandeln kann
Sitzungssaal:
Saal, in dem Sitzungen abgehalten werden

Beispielsätze (Medien)

  • Der Angeklagte Nawalny selbst befand sich zum Prozessauftakt am Montagmorgen zusammen mit seinen Anwälten im Verhandlungssaal.

  • Pensionisten brannten im Verhandlungssaal die Sicherungen durch.

  • Stephan Bröchler, Berliner Landeswahlleiter, kommt in den Verhandlungssaal des Bundesverfassungsgerichts.

  • Die gestandene Mühlviertlerin warf schon beim Eintritt in den Verhandlungssaal ihrem Mann einen liebevollen Blick zu.

  • Staatsanwalt Stefan Orthen sitzt im Verhandlungssaal des Landgerichts.

  • Regensburgs suspendierter OB Joachim Wolbergs im Verhandlungssaal des Landgerichts im Oktober.

  • Die Verhandlungssäle müssen zwischenzeitlich bereits oft geschlossen bleiben, weil die nötige administrative Vorarbeit sich verzögert.

  • Ein Angeklagter wird am ersten Prozesstag in den Verhandlungssaal in Dresden geführt.

  • Im Verhandlungssaal und vor dem Gerichtsgebäude (siehe Foto) herrschte hingegen überraschende Leere.

  • Die Angeklagten sitzen in der Justizvollzugsanstalt in Dresden zu Prozessbeginn im Verhandlungssaal.

  • Die zwei angeklagten Erzieherinnen stehen vor dem Verhandlungssaal des Amtsgerichtes in Gera.

  • Der 35-jährige Politiker sagte Journalisten, er betrete den Verhandlungssaal "stolz und erhobenen Hauptes".

  • Während der zwölf Minuten lange Film im Verhandlungssaal auf einer Grossleinwand lief, wischte sich Breivik Tränen aus den Augen.

  • Der Angeklagte Atilla S. (M.) steht im Verhandlungssaal des Oberlandesgerichtes in Düsseldorf.

  • Auch rund 20 Angehörige wollen in den Verhandlungssaal, der in den 70er Jahren für die RAF-Prozesse gebaut worden ist.

  • Beamte beobachteten aufmerksam das Geschehen vor dem Haus und dem Verhandlungssaal.

  • Am Freitagabend tröpfeln die in die Pause Entlassenen allmählich wieder zurück in den Verhandlungssaal.

  • Die heute 29 Jahre alte Frau tritt in dem Prozess als Nebenklägerin auf und war auch am Dienstag im Verhandlungssaal.

  • Sie machten im Verhandlungssaal weiter, wie sie im August 2002 im Prinzenbad aufgehört hatten.

  • Immer wieder ist im Verhandlungssaal des Landgerichts Cottbus auf einem Bildschirm in Lebensgröße das Gesicht ihres Sohnes Dennis zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­hand­lungs­saal be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, D und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­hand­lungs­sä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ver­hand­lungs­saal lautet: AAADEGHLLNNRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Aachen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Anton
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Alfa
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­hand­lungs­saal (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ver­hand­lungs­sä­le (Plural).

Verhandlungssaal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hand­lungs­saal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhandlungssaal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhandlungssaal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.06.2023
  2. kleinezeitung.at, 09.09.2023
  3. morgenpost.de, 23.12.2023
  4. krone.at, 07.09.2022
  5. saarbruecker-zeitung.de, 22.11.2022
  6. merkur.de, 07.01.2020
  7. wien.orf.at, 26.08.2019
  8. tagesspiegel.de, 07.10.2019
  9. abendblatt-berlin.de, 27.11.2019
  10. diepresse.com, 07.03.2017
  11. main-netz.de, 16.01.2014
  12. 123recht.net, 26.10.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 16.04.2012
  14. abendblatt.de, 25.05.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 09.08.2010
  16. lr-online.de, 19.01.2010
  17. tagesspiegel.de, 24.10.2009
  18. sueddeutsche.de, 10.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2005
  20. welt.de, 05.11.2005
  21. welt.de, 09.09.2004
  22. fr-aktuell.de, 09.12.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997