Rittersaal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪtɐˌzaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Rittersaal
Mehrzahl:Ritterle

Definition bzw. Bedeutung

Großer Raum in Burgen und Schlössern, selten auch anderen Gebäuden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ritter und Saal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rittersaaldie Rittersäle
Genitivdes Rittersaals/​Rittersaalesder Rittersäle
Dativdem Rittersaal/​Rittersaaleden Rittersälen
Akkusativden Rittersaaldie Rittersäle

Beispielsätze

  • Das Adventskonzert des Orchesters fand im Rittersaal der Burg statt.

  • Der König speiste im Rittersaal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter dem Titel „Texte & Tasten“ sind die drei diesmal bei freiem Eintritt im Rittersaal des Palastes zu erleben.

  • Unter anderem ist im April ein Lego-Wettbewerb im Rittersaal geplant.

  • Für eine Fluchttüre müsste die Mauer des Rittersaals durchbrochen werden.

  • Der prächtige Rittersaal war am Sonntag zwei Mal Schauplatz für die Modeschau.

  • Herzstück der Bierstube ist der repräsentative Rittersaal, der eine umfunktionierte Kapelle ist.

  • Gifhorn Dazu trafen sich Bürger, Politiker und Vertreter der Verwaltung im Rittersaal.

  • Auf Burg Hanstein wird es im Rittersaal ein Festprogramm geben.

  • Einzig im grossen Rittersaal wachen strenge Augen.

  • Rüstungen und Rittersäle sucht man allerdings vergebens.

  • Alle Preisträger sind am Donnerstag, 29. September, ab 19 Uhr im Rittersaal zu hören.

  • In Mannheim hält das den Solisten allerdings nicht davon ab, im Rittersaal des Schlosses kleine Wunderdinge aus dem Stück zu saugen.

  • Mit einem bunten Kinderprogramm und der beliebten Kaffeetafel im romantischen Rittersaal wird gegen 16.30 Uhr das Fest eröffnet.

  • Das «klassische» Kammerkonzert des Musiksommers im Rittersaal der Burg bestreitet diesmal das «Kölner Klaviertrio».

  • Darüber hinaus gibt es die Wetterfahne auf dem Turm des Schlosses: Ist diese gehisst, findet die Aufführung im Rittersaal statt.

  • Durch jeden Raum führt ihn sein Weg: vom Rittersaal durch die Kemenate bis zur Kapelle, in der er gerne einen Moment bleibt und innehält.

  • Der historische Rittersaal mit schwerem Kronleuchter und alten Wappen dient neu als Bankettsaal.

  • Aufführungsort der Lesung ist der Rittersaal von Schloss Ulrichshusen bei Waren an der Müritz.

  • Zur Tafel gebeten wird im zwei Stockwerke hohen neogotischen Rittersaal.

  • Im Rittersaal sind die holzgetäfelten Wände noch mit Historien-Szenen geschmückt.

  • "Alles wirkte vertrauenswürdig", erinnert sich Elke Gnewkow, "der Rittersaal, die Eichenmöbel, die familiäre Atmosphäre."

  • Gesteigert wird in einem großen Zelt im Schloßhof, mit Videoübertragung in den Rittersaal.

Häufige Wortkombinationen

  • gotischer, neugotischer, neuromanischer, romanischer Rittersaal

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rit­ter­saal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rit­ter­sä­le nach dem ers­ten T, ers­ten R und Ä.

Das Alphagramm von Rit­ter­saal lautet: AAEILRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Alfa
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Rit­ter­saal (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Rit­ter­sä­le (Plural).

Rittersaal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rit­ter­saal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwei­ge­ro­se:
eine stilisierte Rose in Rittersälen und mittelalterlichen Verhandlungsräumen, die als Zeichen der absoluten Verschwiegenheit in Hinsicht auf das im Raum gesprochene galt

Buchtitel

  • Ravensburger Escape Rätsel: Rätselhafter Rittersaal Anne Scheller | ISBN: 978-3-47348-894-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rittersaal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9198427. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 20.09.2023
  2. kreiszeitung.de, 11.11.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 06.10.2019
  4. salzburg24.at, 08.01.2018
  5. radio.cz, 16.06.2017
  6. rhein-main-presse.de, 15.11.2016
  7. eichsfeld.tlz.de, 07.11.2015
  8. blick.ch, 24.10.2015
  9. kreis-anzeiger.de, 29.06.2014
  10. feedsportal.com, 26.09.2011
  11. morgenweb.de, 06.04.2011
  12. supersonntag-web.de, 26.04.2010
  13. aachener-zeitung.de, 12.03.2008
  14. hz-online.de, 04.07.2008
  15. solinger-tageblatt.de, 23.01.2007
  16. nzz.ch, 22.05.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2005
  18. Die Zeit (48/2002)
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996