Theaterkritiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teˈaːtɐˌkʁiːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Theaterkritiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die (meist beruflich) kritisch über Bühnenstücke berichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Theater und Kritiker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Theaterkritikerdie Theaterkritiker
Genitivdes Theaterkritikersder Theaterkritiker
Dativdem Theaterkritikerden Theaterkritikern
Akkusativden Theaterkritikerdie Theaterkritiker

Beispielsätze (Medien)

  • Übertrieben in Zuneigungen und Abneigungen, sehend mit schwachen Augen, als Theaterkritiker gefürchtet und anerkannt, liebevoll und streng.

  • Der Berliner Autor, Film- und Theaterkritiker Gunnar Decker ist mit dem Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste ausgezeichnet worden.

  • Manchmal schreibt ein Theaterkritiker einen Satz, der einen zu Boden reißt, und es ist zunächst schwer, wieder aufzustehen.

  • Denn heiratet ein Theaterkritiker, ist das ein guter Grund für Drama, Katastrophen - und handfeste Situationskomik.

  • Ab 1870 arbeitete Fontane als Theaterkritiker.

  • Theaterkritiker Julius Hart war gerne dabei.

  • War einer der Hauptgegner von Heins Nominierung nicht als einziger und wichtigster der Theaterkritiker der FAZ?

  • Seine journalistische Karriere begann er als Theaterkritiker, bald war das Kürzel SJ im ganzen Reich bekannt und gefürchtet.

  • Ansonsten steht der Regisseur als Theaterkritiker am Schluss mit leeren Händen da.

  • Theaterkritiker (während ein eruptives Niesen seinen schweren Körper erschüttert) Man ist und bleibt allein.

  • Der Berliner Theaterkritiker und Autor verbrachte hier sechs "unglücklich-glückliche" Jahre.

  • "Flugschrift" steht oben und unten kommt dann ein polemischer Text des ehemaligen Theaterkritikers Botho Strauß.

  • Das Buch des österreichischen Theaterkritikers Roland Koberg ist im Henschel Verlag erschienen.

  • Vor dem Schrank soll Fritz Erpenbeck, der spätere Theaterkritiker, wachsam Stellung bezogen haben, damit niemand die Laborarbeit störte.

  • Berliner Theaterkritiker haben von der Qualität des Publikums im Deutschen Theater eine eigene Meinung.

  • Warum sollte ausgerechnet ein Theaterkritiker den heroischen Widerstand gegen den allgemeinen Zeitgeist leisten können?

  • Nun will die SPD den Theaterkritiker Friedrich Luft an Mackensens Stelle wissen.

  • Für ihr Hobby steigen die Theaterkritiker ständig in Flugzeuge und müssen ihr Privatleben hintenanstellen.

  • Der junge Theaterkritiker Moritz Rinke hat sein erstes Stück geschrieben, ein Marlene-Dietrich-Memorial.

  • Wesentlich die "Wanderungen", sein Dasein als Freischaffender, der Tageslauf als Romancier, als Theaterkritiker.

  • Als seine große Zeit als Theaterkritiker in Wien vorbei war, kam er 1927 nach Berlin - was sich als ungünstiger Zeitpunkt erwies.

  • Der alternde Theaterkritiker Alex kehrt nach 25 Jahren aus London zurück auf eine Schaffarm im Busch.

  • Theaterkritiker Wojciech Majcherek dagegen kann sich Warschau durchaus "ohne das eine oder andere Theater vorstellen".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv The­a­ter­kri­ti­ker be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 3 × T, 2 × I, 2 × K, 1 × A & 1 × H

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × K, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A, ers­ten R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von The­a­ter­kri­ti­ker lautet: AEEEHIIKKRRRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Theaterkritiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­a­ter­kri­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theaterkritiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 12.08.2021
  2. deutschlandradiokultur.de, 21.05.2016
  3. zeit.de, 18.10.2013
  4. abendblatt.de, 04.01.2012
  5. moneycab.presscab.com, 15.08.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2005
  7. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  8. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  9. spiegel.de, 20.04.2002
  10. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Die Zeit (52/1998)
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995