Echtheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛçthaɪ̯t ]

Silbentrennung

Echtheit

Definition bzw. Bedeutung

  • Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie Licht, Feuchtigkeit oder Temperatur, insbesondere bei Farben

  • Eigenschaft einer Sache, echt zu sein

  • Eigenschaft eines Gefühls oder Gefühlsausdrucks, aufrichtig und nicht nur vorgetäuscht zu sein

Begriffsursprung

Ableitung (Substantivierung) des Adjektivs echt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Echtheit
Genitivdie Echtheit
Dativder Echtheit
Akkusativdie Echtheit

Anderes Wort für Echt­heit (Synonyme)

Aufrichtigkeit:
meist Singular: Haltung von jemand, die eigene Meinung/ das eigene Wissen korrekt zu vertreten
Authentizität:
Eigenschaft einer Sache, Person oder Organisation, authentisch (auf Echtheit geprüft, zuverlässig) zu sein
Beständigkeit:
konstante Regelmäßigkeit
Widerstandsfähigkeit, Stabilität
Glaubwürdigkeit:
Glaubwürdigsein; glaubwürdige Eigenschaft
Originalität:
etwas, das echt, ursprünglich ist
etwas, das verglichen mit Anderem abweichend, besonders geartet, ideenreich ist
Unverstelltheit
Widerstandsfähigkeit:
Eigenschaft, bedrohlichen Verhältnissen sich wehren zu können

Beispielsätze

  • Nach dem Tod seiner Frau war Theo die Echtheit seiner Trauer anzumerken.

  • Die Echtheit dieses Gemäldes wurde noch nicht von einem Experten überprüft.

  • Nach dem Waschen war das neue T-Shirt total ausgebleicht - so viel zu der Echtheit der verwendeten Farben.

  • Die Echtheit der Hitler-Tagebücher, die der Stern veröffentlichte, wurde schnell in Frage gestellt.

  • Ich bezweifle die Echtheit dieses Dokuments.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abdo zweifelt die Echtheit des Bildes schon aus einem einzigen Grund an: „Meine Brüste waren nie so groß.

  • Auch die Echtheit von Impf-Nachweisen ist laut Kassen technisch nicht immer überprüfbar.

  • Ab heute wird in der Gastronomie verstärkt die Echtheit von 3-G-Nachweisen kontrolliert.

  • Da die Kundin von der Echtheit des Beraters ausging, gab sie diese Daten weiter.

  • Das Geldinstitut habe die Barren nicht auf Echtheit überprüft und sie später sorglos an andere Banken weiterverkauft.

  • Dabei entbrannte eine heiße Diskussion über die Echtheit der Aufnahmen.

  • Andererseits haben im Vertrag auch westliche Zeugen die Echtheit der Reliquien bestätigt.

  • Also sollte mansie sofort auf ihre Echtheit prüfen und alle in Deutschland zu findenden Terooristen dieser Liste verhaften.

  • Abe kündigte an, dass die Analyse der Aufnahmen fortgesetzt werde, um endgültige Sicherheit über die Echtheit zu bekommen.

  • Angebot ist echt Gegenüber einem Lokalsender bestätigt Immobilienmakler Larry Eles die Echtheit der Anzeige.

  • Allerdings gibt es mittlerweile auch einige Zweifel an der Echtheit der Seite.

  • Ceglias Seite habe bereits Fachleute präsentiert, die von der Echtheit der Dokumente überzeugt gewesen seien.

  • Das Blog "Engadget" veröffentlichte den kompletten Text und berichtete, mehrere Quellen hätten die Echtheit des Schreibens bestätigt.

  • Nach ihren Angaben wird ein Teil des Museumsbestandes auf seine Echtheit hin überprüft.

  • An der Echtheit des Videos bestünden keine Zweifel, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag in Berlin.

  • Der syrische US-Botschafter Imad Moustapha bestritt die Echtheit des CIA-Videos.

  • Derweil prüft die Hamburger Soko die Echtheit eines Interviews mit Dmitrij Kowtun.

  • Trotz mehrerer Untersuchungen konnte die Echtheit der Überreste des Musikgenies wissenschaftlich bislang nie exakt nachgewiesen werden.

  • Die Echtheit der Erklärungen konnte bislang nicht bestätigt werden.

  • Die Echtheit der Internet-Erklärung konnte zunächst nicht bestätigt werden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Farbechtheit
  • Lichtechtheit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Echt­heit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × C & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Echt­heit lautet: CEEHHITT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Echtheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Echt­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­sig­na­tur:
Signatur/Bildmarke, die von einer befugten Person im Rahmen der Amtstätigkeit auf Dokumenten angebracht wird, typischerweise um die Echtheit des Dokuments zu bestätigen und seine offizielle Natur zu kennzeichnen
Au­then­tie:
bildungssprachlich: Eigenschaft einer Sache, Person oder Organisation, authentisch (auf Echtheit geprüft, zuverlässig) zu sein
Au­then­ti­fi­ka­ti­on:
EDV: Überprüfung der Echtheit, Unversehrtheit
au­then­tisch:
hinsichtlich der Echtheit gesichert und daher zuverlässig
be­glau­bi­gen:
die Echtheit bestätigen
Be­glau­bi­gung:
Bestätigung der Echtheit von etwas durch eine amtliche Stelle
Echt­heits­be­weis:
Beweis der Echtheit
re­ko­g­nos­zie­ren:
Recht, veraltet: die Echtheit einer Person, Sache oder Urkunde gerichtlich oder amtlich anerkennen
su­s­pekt:
so geartet, dass Zweifel an der Echtheit, Nützlichkeit oder Qualität aufkommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Echtheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Echtheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1453098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 06.10.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 21.03.2022
  3. salzburg24.at, 23.09.2021
  4. azonline.de, 02.05.2020
  5. weser-kurier.de, 16.11.2019
  6. de.sputniknews.com, 04.01.2018
  7. diepresse.com, 03.03.2017
  8. heise.de, 08.03.2016
  9. tagesschau.de, 25.01.2015
  10. blick.ch, 08.10.2014
  11. feedsportal.com, 28.11.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 05.04.2012
  13. feedsportal.com, 09.02.2011
  14. neue-oz.de, 22.06.2010
  15. dw-world.de, 13.09.2009
  16. brennessel.com, 25.04.2008
  17. faz.net, 04.01.2007
  18. ngz-online.de, 10.01.2006
  19. tagesschau.de, 24.07.2005
  20. welt.de, 11.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  22. sz, 05.02.2002
  23. sz, 21.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995