Zusammenklang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈzamənˌklaŋ]

Silbentrennung

Zusammenklang (Mehrzahl:Zusammenklänge)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zusammenklangdie Zusammenklänge
Genitivdes Zusammenklanges/​Zusammenklangsder Zusammenklänge
Dativdem Zusammenklang/​Zusammenklangeden Zusammenklängen
Akkusativden Zusammenklangdie Zusammenklänge

Anderes Wort für Zu­sam­men­klang (Synonyme)

Akkord:
meist „im Akkord arbeiten“: Kurzform für Akkordarbeit; wenn die Höhe der Einnahmen eines Arbeiters an seiner Produktivität angepasst wird
Musik: das gleichzeitige, harmonische Erklingen mehrerer Töne
Harmonie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen
Klang:
kein Plural: die Art, wie etwas klingt
Klang eines Namens: Berühmtheit, Beliebtheit oder Verhasstheit

Beispielsätze

  • Beeindruckend vor allem der präzise Zusammenklang in der lebhaften Kyriefuge und der auch in den schnellen Passagen sicher agierende Chor.

  • Oder es ist der Zusammenklang von Architektur und Genueser Leben.

  • Grassens Skizzen wirken im Zusammenklang mit den Gedichten eher illustrativ als imaginativ.

  • Im Gegensatz zu Bondt, dem es vorzugsweise um den Klang geht, interessiert sich James Tenney für die Harmonie, also den Zusammenklang.

  • Das Buch mit dem Titel "Die Magie des Zusammenklangs" erschien zur Frankfurter Buchmesse im Oktober.

  • Doch im Zusammenklang schaffen sie einen klaren gestalterischen Rahmen.

  • Im Glücksfall überspringt das Gemalte mühelos die Sinnengrenze, fallen Farbtöne und Zusammenklang der Proportionen in eins.

  • Erst der Zusammenklang aller macht die Melodie.

  • Ausdruck und Zusammenklang werden in den Proben hart trainiert.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­sam­men­klang be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zu­sam­men­klän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­klang lautet: AAEGKLMMNNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Zu­sam­men­klang (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Zu­sam­men­klän­ge (Plural).

Zusammenklang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­klang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­har­mo­nie:
Zusammenklang von Tönen, die nicht miteinander harmonieren
Drei­klang:
Zusammenklang von drei verschiedenen Tönen
Ein­klang:
Musik: Zusammenklang zweier oder mehrerer Stimmen auf dem gleichen Ton oder im Oktavabstand
Kon­so­nanz:
Musik: Zusammenklang von Tönen
Raum­kunst:
die Gestaltung des Innenraums im Zusammenklang mit den architektonischen Gegebenheiten

Buchtitel

  • Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltenden Weltenwortes Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72747-570-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammenklang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammenklang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. oberpfalznetz.de, 31.03.2009
  2. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2004
  3. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2003
  4. daily, 20.03.2002
  5. bz, 08.11.2001
  6. fr, 18.10.2001
  7. DIE WELT 2001
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1996