Rötung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁøːtʊŋ]

Silbentrennung

tung (Mehrzahl:tungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Rotwerden (besonders der Haut)

  • gerötete Stelle (besonders auf der Haut)

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs röten mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rötungdie Rötungen
Genitivdie Rötungder Rötungen
Dativder Rötungden Rötungen
Akkusativdie Rötungdie Rötungen

Anderes Wort für Rö­tung (Synonyme)

Errötung
Erythem (fachspr.):
Medizin: eine Rötung der Haut, die durch eine Entzündung hervorgerufen wird
Hautrötung
rötliche Färbung

Beispielsätze

  • Meist sind vorübergehende Rötungen Zeichen für eine stärkere Durchblutung der Haut durch Erregung, Anstrengung oder Temperatureinflüsse oder treten im Zusammenhang mit Schweißausbrüchen, hormonellen Umstellungen oder innerer Unruhe auf.

  • Rötungen kommen bei allergischen Reaktionen und Unverträglichkeiten, Sonnenbrand, durch Medikamente und Gifte vor, sowie bei Neurodermitis, Ekzemen und gereizter Haut.

  • Der Patient leidet an einer schwachen Rötung der Nasenschleimhaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bissstelle sollte im Auge behalten und auf Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen überwacht werden.

  • Auch wer keine Rötungen hat, tut sich mit Aloe Vera etwas Gutes.

  • Bei einvernehmlichen Praktiken habe seine Freundin blaue Flecken, Rötungen oder Striemen davon getragen, sagte er.

  • Der Angegriffene erlitt durch die Gürtelschläge Rötungen.

  • Diese Härchen sind die eigentliche Gefahr: Der Kontakt verursacht Rötungen, schmerzhaften Juckreiz und Schwellungen.

  • Manche Frauen reagieren jedoch allergisch auf Kamille, was sich meist bereits beim ersten Dampfbad durch Jucken oder Rötungen zeigen kann.

  • Nebenwirkungen wie Schwellungen und Rötungen scheinen insgesamt gering zu sein und schnell wieder zu vergehen.

  • Es kommt beim Einmassieren der Creme zu einem thermischen Effekt, wie einer leichten Rötung oder einem kleinen Kribbeln.

  • Die Virusinfektion geht mit schmetterlingsförmigen Rötungen im Gesicht einher.

  • Die Leiche wies Rötungen unter den Augenlidern auf, die durch Stauungsblutungen hervorgerufen wurden.

  • Zurück blieben schmerzhafte Rötungen, die allerdings in allen Fällen folgenlos wieder verheilt sind.

  • Neben Rötungen können Pickel in dem behandelten Areal auftreten.

  • Ein Jubilar mit dicker Brille und Hörgerät sitzt in seinem Sessel, er hat Rötungen im Gesicht und ein Rotweinglas unsicher in der Hand.

  • Bei Juckreiz und Rötungen helfen oft Babypflegeprodukte.

  • Bei den Betroffenen äußert sich die Krankheit in Form von Brennen, Rötung und Fremdkörpergefühl.

  • Auf Stress reagiert sie oft mit Rötungen und Entzündungen, auch Pickel blühen auf.

  • Denn in den meisten Fällen bleibe es bei „Rötung und Juckreiz, vielleicht auch Quaddeln“.

  • Der Stich ruft zunächst einen stechenden Schmerz hervor, anschließend kommt es zu Rötung, Schwellung und Juckreiz.

  • So könnten Rötungen am Hals zwar durchaus beim Würgen durch Druck der Fingerkuppen entstehen.

  • Quaddeln, Rötung, Juckreiz sind Symptome, es kann auch zu Luftnot, Kreislaufkollaps oder Bewusstlosigkeit kommen.

  • Sie zeigt sich nicht nur durch eine Rötung und Schwellung betroffener Hautpartien, sondern in schweren Fällen auch durch Bildung von Blasen.

  • 1999 wurden Brustpolster, die mit Sojaöl gefüllt waren, vom Markt genommen, weil Patientinnen über Rötungen und Schwellungen geklagt hatten.

  • Sie verursachen Rötungen und Blasen auf sonnenbeschienener Haut.

  • Wie von Worobjow vorhergesagt, waren nach einigen Tagen pergamentfarbene Flecken und eine beunruhigende Rötung der Haut aufgetreten.

  • Jeder Pickel gleicht einem Vulkankrater, jede Rötung einer aufflammenden Entzündung.

  • Blaue Flekken, Rötungen, kleine Risse hätten ihm als Beweise ausgereicht.

  • Auf der Haut verschwindet das Grün schnell - die Rötungen sind jedoch perfekt neutralisiert.

  • Jede schmerzende Rötung steigert das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rö­tung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rö­tung be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich. Im Plu­ral Rö­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rö­tung lautet: GNÖRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Rö­tung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Rö­tun­gen (Plural).

Rötung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rö­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bag­dad­beu­le:
Infektionskrankheit, die die Haut befällt und bei der sich nach einer Rötung ein Geschwür bildet
Bin­de­haut­ent­zün­dung:
Entzündung der Bindehaut des Auges verbunden mit einer Rötung der Bindehaut
Cou­pe­ro­se:
Medizin: Rötung im Bereich der Wangen und der Nase durch Weitung der Äderchen
Ek­zem:
Medizin: Eine Entzündung der Haut, die sich durch Rötung, Juckreiz und die Bildung von schuppigen oder verkrusteten, zeitweise Flüssigkeit ausscheidenden, Flecken bemerkbar macht.
ge­rö­tet:
eine Rötung aufweisend
hoch­rot:
eine sehr starke Rötung aufweisend
Ro­sa­zea:
entzündliche Hauterkrankung mit Rötungen im Gesicht
Schleim­beu­tel­ent­zün­dung:
mit Symptomen wie Rötung, Schwellung, Überwärmung und/oder Druckschmerz einhergehende Entzündung eines Schleimbeutels durch Verletzungen, Infektionen oder Überbelastung
Schleim­haut­ent­zün­dung:
Erkrankung der Schleimhäute (in den Atmungsorganen, dem Mund oder Ähnlichem), die sich durch Rötung, Anschwellung und Schmerzen bemerkbar macht
Schmet­ter­lings­krank­heit:
Autoimmunerkrankung, die sich sehr stark an Rötungen der Haut im Nasen- und Wangenbereich zeigt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Röthung (veraltet)
  • Röthungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rötung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rötung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4073048. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 10.03.2022
  2. derwesten.de, 16.07.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 16.09.2020
  4. morgenpost.de, 01.05.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 30.05.2018
  6. alsfelder-allgemeine.de, 16.12.2016
  7. aerzteblatt.de, 29.09.2014
  8. feedproxy.google.com, 09.06.2013
  9. welt.de, 01.02.2012
  10. salzburg.com, 01.07.2011
  11. ngz-online.de, 02.08.2011
  12. bild.de, 07.06.2010
  13. rundschau-online.de, 22.07.2010
  14. beobachter.ch, 05.08.2009
  15. steiermark.orf.at, 04.12.2009
  16. brennessel.com, 16.02.2008
  17. focus.de, 23.07.2008
  18. tageblatt.de, 24.08.2007
  19. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2004
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995