Augenentzündung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈaʊ̯ɡn̩ʔɛntˌt͡sʏndʊŋ ]

Silbentrennung

Augenentzündung

Definition bzw. Bedeutung

Entzündung des Auges

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Entzündung mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Augenentzündungdie Augenentzündungen
Genitivdie Augenentzündungder Augenentzündungen
Dativder Augenentzündungden Augenentzündungen
Akkusativdie Augenentzündungdie Augenentzündungen

Anderes Wort für Au­gen­ent­zün­dung (Synonyme)

Ophthalmie

Beispielsätze

Vor fünf Wochen musste der 29 Jahre alte Boxer wegen einer Augenentzündung an mehreren Tagen ambulante Hilfe beanspruchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gut ein Drittel davon betreffen Blasen- und Augenentzündungen sowie starke Halsschmerzen.

  • Der frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist wegen einer Augenentzündung ins Krankenhaus gebracht worden.

  • Ein Kater mit Augenentzündung, ein betagter Hund mit Herzproblemen und eine Katze, die unter Niereninsuffizienz leidet.

  • Beim 54-jährigen Walter Messerli begann alles mit einer langwierigen Augenentzündung.

  • Da ist etwa Elmar, ein zehn Jahre alter Mischlingshund, der eine schlimme Augenentzündung hat.

  • In Bormio musste er als WM-Medaillenkandidat mit einer Augenentzündung passen.

  • Ärzte warnten, es drohten Atemwegsinfektionen und Augenentzündungen.

  • Viele von ihnen hatten Augenentzündungen und andere Krankheiten.

  • Die ansteckenden Augenentzündungen breiten sich immer weiter unter Bundeswehrsoldaten aus.

  • Werder-Trainer Schaaf muss auf Torjäger Ailton (Augenentzündung) verzichten.

  • Der Fußballer leidet offenbar schon seit einiger Zeit an der Augenentzündung.

  • In den Weihnachtsferien, als der Adrenalinspiegel sank, bekam sie prompt eine Augenentzündung.

  • BHV-1 geht beispielsweise oft mit Bronchitis und Husten einher, IBR mit Augenentzündungen.

  • Lediglich Kapitänin Irina Kuhnt quält sich nach wie vor mit einer Augenentzündung herum.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­gen­ent­zün­dung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × G, 1 × D, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N, T und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Au­gen­ent­zün­dung lautet: ADEEGGNNNNTUUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Umlaut-Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Über­mut
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Au­gen­ent­zün­dung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Augenentzündungen (Plural).

Augenentzündung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­ent­zün­dung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenentzündung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenentzündung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 27.01.2017
  2. feedsportal.com, 08.03.2013
  3. presseportal.de, 31.07.2012
  4. bernerzeitung.ch, 04.06.2012
  5. abendblatt.de, 18.08.2009
  6. sport.rtl.de, 18.02.2007
  7. tagesspiegel.de, 19.08.2007
  8. ngz-online.de, 07.12.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2004
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 07.11.2003
  11. spiegel.de, 20.09.2003
  12. Die Zeit (15/2002)
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 1995