Mittelohrentzündung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtl̩ʔoːɐ̯ʔɛntˌt͡sʏndʊŋ]

Silbentrennung

Mittelohrentzündung (Mehrzahl:Mittelohrentzündungen)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Entzündung des Mittelohrs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mittelohr und Entzündung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mittelohrentzündungdie Mittelohrentzündungen
Genitivdie Mittelohrentzündungder Mittelohrentzündungen
Dativder Mittelohrentzündungden Mittelohrentzündungen
Akkusativdie Mittelohrentzündungdie Mittelohrentzündungen

Beispielsätze

  • Beruhigend zu wissen: Wer an einer chronischen Mittelohrentzündung leidet, hat gute Chancen, sie loszuwerden.

  • Und wie lässt sich die chronische Mittelohrentzündung erkennen?

  • Steckt eine Mittelohrentzündung hinter den Beschwerden, kann das unbehandelt im schlimmsten Fall zum Hörverlust führen.

  • Ich war einmal mit einer Mittelohrentzündung mehrere Tage ans Bett gefesselt.

  • So kommt es bei einigen Erkrankten zu Mittelohrentzündungen (sieben bis neun Prozent) oder einer Lungenentzündung (ein bis sechs Prozent).

  • Der belgische Fußball-Nationalspieler Timmy Simons kehrte vom Länderspiel mit einer Mittelohrentzündung zurück und konnte nicht trainieren.

  • Als Komplikationen können eine Lungen- oder Mittelohrentzündung sowie Infektionen des Kehlkopfes und der Luftröhre auftreten.

  • Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte Robert Bosch nicht mehr: Er starb am 12. März 1942 an den Folgen einer Mittelohrentzündung.

  • Usher leidet laut seines Konzertveranstalters an einer Mittelohrentzündung.

  • An seinem letzten Krankenhausaufenthalt vor gut sechs Wochen soll laut seinem Management aber eine Mittelohrentzündung schuld gewesen sein.

  • Als Folge der Masern erlitten zusätzlich vier der erkrankten Kinder eine Lungenentzündung und drei eine Mittelohrentzündung.

  • Die Verletzung ist Folge einer akuten Mittelohrentzündung.

  • In Kiel fehlten Stammzuspielerin Kerstin Schulz, Sandra Schaper (Mittelohrentzündung) und Libero Janina Benthien (Kapselanriss).

  • Durch die vielen Medikamente, die ich wegen meiner Mittelohrentzündung genommen habe, ist mein Körper geschwächt.

  • Sieht ziemlich uncool aus, aber immer noch besser als morgen mit Mittelohrentzündung im Bett zu liegen.

  • Doch bei der Bahn verschwendet man keinen Gedanken an eine Fahrpreisrückerstattung bei Mittelohrentzündung.

  • Mittelohrentzündungen gehören zu den häufigsten Krankheiten im Kindesalter.

  • Eine schwangere Frau, die an einer Mittelohrentzündung litt, war an einer Hirnhautentzündung gestorben.

  • Im März 1988 starb eine hochschwangere 24jährige, die an Mittelohrentzündung erkrankt war.

  • Eines Tages bekam die Mutter eine Mittelohrentzündung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Serbisch: упала средњег уха (upala srednjeg uha) (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mit­tel­ohr­ent­zün­dung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, L, R, drit­ten T und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­ohr­ent­zün­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Mit­tel­ohr­ent­zün­dung lautet: DEEGHILMNNNORTTTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Umlaut-Unna
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Über­mut
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Zulu
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Delta
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Mit­tel­ohr­ent­zün­dung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Mit­tel­ohr­ent­zün­dun­gen (Plural).

Mittelohrentzündung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­ohr­ent­zün­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mittelohrentzündung Annette Kerckhoff, Sigrid Kruse | ISBN: 978-3-94515-062-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelohrentzündung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 28.12.2018
  2. focus.de, 31.05.2017
  3. blick.ch, 04.09.2014
  4. schwaebische.de, 07.04.2014
  5. fussball24.de, 02.03.2012
  6. stuttgart-journal.de, 22.07.2011
  7. dradio.de, 23.09.2011
  8. op-online.de, 14.01.2011
  9. tikonline.de, 06.11.2009
  10. de.news.yahoo.com, 22.12.2006
  11. handelsblatt.com, 23.07.2005
  12. abendblatt.de, 17.02.2004
  13. spiegel.de, 18.08.2004
  14. f-r.de, 19.04.2003
  15. Die Zeit (04/2003)
  16. Spektrum der Wissenschaft 1999
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1996