Dosenöffner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdoːzn̩ˌʔœfnɐ]

Silbentrennung

Dosenöffner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Küchengerät, mit dem man Konservendosen öffnen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Dose, Fugenelement -n und Öffner (oder Zusammenbildung).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dosenöffnerdie Dosenöffner
Genitivdes Dosenöffnersder Dosenöffner
Dativdem Dosenöffnerden Dosenöffnern
Akkusativden Dosenöffnerdie Dosenöffner

Anderes Wort für Do­sen­öff­ner (Synonyme)

Büchsenöffner:
Küchengerät, um Konservendosen zu öffnen
Konservenöffner

Beispielsätze

  • Hast du einen Dosenöffner?

  • Tom öffnete die Dose mit einem Dosenöffner.

  • Tom öffnete die Dose mit dem Dosenöffner.

  • Ich habe keinen Dosenöffner.

  • Tom war nicht in der Lage, den elektrischen Dosenöffner zum Laufen zu bringen.

  • Man kann Dosen mit einem Dosenöffner öffnen.

  • Die meisten Gebrauchsgegenstände, wie zum Beispiel Dosenöffner oder Scheren, sind für Rechtshänder gemacht.

  • Ich hatte den Dosenöffner vergessen und konnte die Sardinenbüchse nicht öffnen.

  • Hast du einen Dosenöffner?

  • Machmal benutze ich die Schere als Dosenöffner.

  • Ich finde, dass ein elektrischer Dosenöffner auch eine gute Erfindung ist.

  • Manchmal benutze ich eine Schere als Dosenöffner.

  • Mein neuer Dosenöffner ist kräftiger als mein alter, also wird es hoffentlich nicht mehr 2 Minuten dauern, bis ich an meine Bohnen komme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • HEV-Torwart Björn Linda musste einige Male zupacken, ehe Kevin Orendorz auf der anderen Seite für den Dosenöffner aus Herner Sicht sorgte.

  • Darunter eine Schere, ein Taschenmesser, einen Dosenöffner, einen Schraubendreher oder auch einen Korkenzieher.

  • Es braucht einen Treffer für die Black Wings, der ein sprichwörtlicher Dosenöffner sein könnte.

  • Dann griff Dennis Voigt per Freistoß um Dosenöffner.

  • Dosenöffner war ein früher Treffer von Premier-League-Sieger von ManCity.

  • Es war der Dosenöffner für uns“, so Bock.

  • Das war der Dosenöffner, danach waren wir klar spielbestimmend.

  • Friedl sorgte mit dem Elfmeter und seinem siebten Treffer im siebten Spiel für den Dosenöffner.

  • "Das war für uns der Dosenöffner nach einer nicht so guten ersten Halbzeit", sagte der Torschütze.

  • Die Bordwand wird auf einer Länge von zwei Metern aufgeschlitzt, wie von einem riesigen Dosenöffner.

  • Die trägt ihnen ihr Dosenöffner bei Kerzenschein vor.

  • Das war so ein bisschen der Dosenöffner.

  • Wir hatten Geduld, viel Ballbesitz, Flanken und Freistöße, haben den Dosenöffner aber nicht gefunden.

  • Auch bei Matthias Sammer: "Das 1:0 war wie ein Dosenöffner.

  • Kaffeefilter, Stapelstühle und Dosenöffner haben eines gemeinsam: Sie sind genial einfach.

  • "Kleine Helfer" Viele "kleine Helfer" in der Küche sind überflüssig, etwa elektrische Dosenöffner oder Eierkocher.

  • Das Traumtor von Christian war dann der Dosenöffner für uns.

  • Aber vielleicht findet sich ja doch noch ein lieber "Dosenöffner" für Prenses.

  • Selbst ein Dosenöffner für 1,99 Euro und ein Babypullover plus -hose, Größe 74, für 8,99 Euro sind mit an Bord.

  • Mit einem wie Stoppok als Dosenöffner kann das sehr viel Spaß machen.

  • Spitzer, Dosenöffner, spezielle Füller und Uhren für Linkshänder gibt es schon lange.

  • Unter den etwa 200 Produkten in dieser Marktnische sind Scheren, Dosenöffner, Kartoffelschäler und Korkenzieher die größten Renner.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: dåseåbner
  • Englisch:
    • can opener
    • tin opener
  • Französisch:
    • ouvre-boîte (männlich)
    • ouvre-boîtes (männlich)
  • Galicisch: abrelatas (männlich)
  • Italienisch: apriscatole (männlich)
  • Japanisch: 缶切り
  • Katalanisch: obrellaunes (männlich)
  • Kroatisch: otvarač za doze (männlich)
  • Niederländisch: blikopener (männlich)
  • Okzitanisch:
    • obridor
    • òbre-boitas
    • òbre-consèrvas
  • Polnisch: otwieracz do konserw (männlich)
  • Portugiesisch:
    • abre-latas (männlich)
    • abridor de latas (männlich)
  • Russisch:
    • открывашка (weiblich)
    • консервный нож (männlich)
  • Schwedisch:
    • burköppnare
    • konservöppnare
  • Spanisch:
    • abrelatas (männlich)
    • abridor (männlich)
  • Ungarisch: konzervnyitó

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Do­sen­öff­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × D, 1 × O, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Do­sen­öff­ner lautet: DEEFFNNOÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Öko­nom
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Dosenöffner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­sen­öff­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Crashkurs für Dosenöffner Carla Erpenbeck | ISBN: 978-3-95959-315-1
  • Die Erfindung des Dosenöffners Tarkan Bagci | ISBN: 978-3-86493-134-5
  • Mein Leben als Dosenöffner Mario Ludwig | ISBN: 978-3-80623-767-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dosenöffner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dosenöffner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10534936, 10534934, 10171508, 8717835, 4842133, 4377754, 3786451, 3346277, 2574587, 2372992, 1444142 & 823669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 09.01.2022
  2. stern.de, 03.04.2021
  3. nachrichten.at, 03.10.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 23.09.2019
  5. kleinezeitung.at, 08.06.2019
  6. thueringer-allgemeine.de, 16.12.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 07.10.2018
  8. salzburg24.at, 02.06.2018
  9. radioberg.de, 21.10.2017
  10. bild.de, 13.08.2017
  11. ruhrnachrichten.de, 21.03.2017
  12. neuepresse.de, 21.09.2016
  13. welt.de, 21.08.2016
  14. sport1.de.feedsportal.com, 28.01.2013
  15. presseportal.de, 26.04.2012
  16. stern.de, 27.07.2010
  17. lvz-online.de, 25.10.2009
  18. ngz-online.de, 03.04.2006
  19. abendblatt.de, 01.02.2004
  20. lvz.de, 11.02.2003
  21. spiegel.de, 15.08.2003
  22. Süddeutsche Zeitung 1996